Der Park in Schönau an der Triesting: Unterschied zwischen den Versionen

 
(15 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
==Der Park des Schlosses Schönau an der Triesting==
==Der Park des Schlosses Schönau an der Triesting==


{| border="0" cellpadding="5" cellspacing="0" style="color:#708090; background-color:#ffffff;"
|+ align="bottom" style="color:#999999;" |
|- valign="top"
|[[Datei:schoenau-triesting-park-1812-detail.jpg|200px|thumb|left|Der Park beim Schloss Schönau a.d. Triesting um 1812, nach Johann Adam Klein / Kupferstich]]
|[[Datei:johann-adam-klein-peter-braun-1812-park-schoenau-triesting.jpg|200px|thumb|left|Der Park beim Schloss Schönau a.d. Triesting um 1812, nach Johann Adam Klein / Kupferstich, Gesamtansicht]]
|}


Eine recht spannende Geschichte, die sich zur Parkanlage des Schlosses erzählen lässt, beginnt in der Zeit, als der neue Eigentümer [[Peter_von_Braun|Frhr. Peter von Braun]] mit der Umgestaltung des Schlossareales beginnt, eine neue Art des "Unterhaltungsparks" zu schaffen.
Eine recht spannende Geschichte, die sich zur Parkanlage des Schlosses erzählen lässt, beginnt in der Zeit, als der neue Eigentümer [[Peter_von_Braun|Frhr. Peter von Braun]] mit der Umgestaltung des Schlossareales beginnt, eine neue Art des "Unterhaltungsparks" zu schaffen.
Zeile 13: Zeile 19:
Ihm wird eine sehr Kaisertreue Einstellung zuerkannt, wobei er zugleich sehr liberalem Gedankengut zugewandt war.
Ihm wird eine sehr Kaisertreue Einstellung zuerkannt, wobei er zugleich sehr liberalem Gedankengut zugewandt war.


Die wirtschaftliche Situierung seiner Unternehmungen, bis hin zu großen Spinnereianlagen z.B. in Sollenau (NÖ), konnte ihm die Bezeichnung als einen der wohlhabensten Österreicher ermöglichen.
Die wirtschaftliche Situierung seiner Unternehmungen, bis hin zu großen Spinnereianlagen z.B. in Sollenau (NÖ), konnten ihm die Bezeichnung als einen der wohlhabensten Österreicher zutragen.


Angeblich verfügte er teilweise über mehr Vermögen als damals das Kaiserhaus.
Angeblich verfügte er teilweise über mehr Vermögen als damals das Kaiserhaus, was angesichts der oftmals kriegsbedingten Staatsbankrotte in diesen Jahren (z.B. Napoleonische Kriege etc.) durchaus möglich war.




Zeile 35: Zeile 41:
Gegenstand war die "Zauberflöte" von Mozart, der in der selben Loge wie Schikaneder als Freimaurer aufgenommen war.
Gegenstand war die "Zauberflöte" von Mozart, der in der selben Loge wie Schikaneder als Freimaurer aufgenommen war.


Wenn auch die Meinungen auseinandergehen, was die Symbolträchtigkeit der Zauberflöte mit jenen des Freimaurertums betrifft, so wurde angeblich bei den ersten Aufführungen derer sehr anschaulicher Gebrauch gemacht.
Wenn auch die Meinungen auseinandergehen, was die Symbolträchtigkeit der Zauberflöte gegenüber jener des Freimaurertums betrifft, so wurde angeblich bei den ersten Aufführungen derer sehr anschaulicher Gebrauch gemacht.




Zeile 93: Zeile 99:
Es finden sich bis dato keine Hinweise darauf, auch wenn er nach der Dienstzeit bei Peter v. Braun von [http://de.wikipedia.org/wiki/Albert_Kasimir_von_Sachsen-Teschen Albert Kasimir v. Sachsen-Teschen] als dessen Generalverwalter von all dessen Güter beauftragt wurde.
Es finden sich bis dato keine Hinweise darauf, auch wenn er nach der Dienstzeit bei Peter v. Braun von [http://de.wikipedia.org/wiki/Albert_Kasimir_von_Sachsen-Teschen Albert Kasimir v. Sachsen-Teschen] als dessen Generalverwalter von all dessen Güter beauftragt wurde.


Albert Kasimir stand bekanntermaßen dem Freimaurertum aufgeschlossen gegen und hatte teilweise die Ehrenpräsdentschaft diverser Logen inne.
Albert Kasimir stand bekanntermaßen dem Freimaurertum aufgeschlossen gegenüber und hatte teilweise die Ehrenpräsdentschaft diverser Logen inne.




Zeile 110: Zeile 116:
|[[Datei:schoenau-1.jpg|200px|thumb|left|Das Schloss Schönau um 1672, Quelle: Schabes, Alois, 1991,Die Gemeinde Schönau a.d.Triesting und ihre Ortsteile in Vergangenheit und Gegenwart]]
|[[Datei:schoenau-1.jpg|200px|thumb|left|Das Schloss Schönau um 1672, Quelle: Schabes, Alois, 1991,Die Gemeinde Schönau a.d.Triesting und ihre Ortsteile in Vergangenheit und Gegenwart]]
|[[Datei:schoenau-2.jpg|200px|thumb|left|Das Schloss Schönau um 1815, nach einem Umbau durch Peter v. Braun, Quelle: Schabes, Alois, 1991,Die Gemeinde Schönau a.d.Triesting und ihre Ortsteile in Vergangenheit und Gegenwart]]
|[[Datei:schoenau-2.jpg|200px|thumb|left|Das Schloss Schönau um 1815, nach einem Umbau durch Peter v. Braun, Quelle: Schabes, Alois, 1991,Die Gemeinde Schönau a.d.Triesting und ihre Ortsteile in Vergangenheit und Gegenwart]]
|[[Datei:schoenau-3.jpg|200px|thumb|left|Ansicht der Schlossanlage nach einer Konsolidierung diverser, zugehöriger Flächen (?) durch Anton v. Wittmann, Quelle: Schabes, Alois, 1991,Die Gemeinde Schönau a.d.Triesting und ihre Ortsteile in Vergangenheit und Gegenwart]]
|[[Datei:johann-adam-klein-peter-braun-1812-park-schoenau-triesting.jpg|200px|thumb|left|Ansicht der Schlossanlage nach einer Konsolidierung diverser, zugehöriger Flächen (?) durch Anton v. Wittmann (?), Quelle: Schabes, Alois, 1991,Die Gemeinde Schönau a.d.Triesting und ihre Ortsteile in Vergangenheit und Gegenwart]]
|[[Datei:schoenau-4.jpg|200px|thumb|left|Freiherr Peter von Braun, Quelle: Schabes, Alois, 1991,Die Gemeinde Schönau a.d.Triesting und ihre Ortsteile in Vergangenheit und Gegenwart]]
|[[Datei:schoenau-4.jpg|200px|thumb|left|[[Peter_von_Braun|Freiherr Peter von Braun]], Quelle: Schabes, Alois, 1991,Die Gemeinde Schönau a.d.Triesting und ihre Ortsteile in Vergangenheit und Gegenwart]]
|- valign="top"
|- valign="top"
|[[Datei:schoenau-5.jpg|200px|thumb|left|Die "Fischerhütte" im Park Schönau, Quelle: Schabes, Alois, 1991,Die Gemeinde Schönau a.d.Triesting und ihre Ortsteile in Vergangenheit und Gegenwart]]
|[[Datei:schoenau-5.jpg|200px|thumb|left|Die "Fischerhütte" im Park Schönau, Quelle: Schabes, Alois, 1991,Die Gemeinde Schönau a.d.Triesting und ihre Ortsteile in Vergangenheit und Gegenwart]]
|[[Datei:schoenau-6.jpg|200px|thumb|left|Ansicht einer Parklandschaft des Parks Schönau; man erkennt die künstliche Brücke neben dem Eingang in den "Tempel der Nacht", Quelle: Schabes, Alois, 1991,Die Gemeinde Schönau a.d.Triesting und ihre Ortsteile in Vergangenheit und Gegenwart]]
|[[Datei:park-schoenau-triesting-tempel.jpg|200px|thumb|left|Ansicht einer Parklandschaft des Parks Schönau; man erkennt die künstliche Brücke neben dem Eingang in den "Tempel der Nacht"]]
|[[Datei:park-schoenau-triesting-bruecke.jpg|200px|thumb|left|Ansicht der künstlichen Brücke im Park Schönau, nebem dem "Tempel der Nacht";]]
|[[Datei:schoenau-7.jpg|200px|thumb|left|Die künstliche "alte" Steinbrücke im Park Schönau, beim "Tempel der Nacht", Quelle: Schabes, Alois, 1991,Die Gemeinde Schönau a.d.Triesting und ihre Ortsteile in Vergangenheit und Gegenwart]]
|[[Datei:schoenau-7.jpg|200px|thumb|left|Die künstliche "alte" Steinbrücke im Park Schönau, beim "Tempel der Nacht", Quelle: Schabes, Alois, 1991,Die Gemeinde Schönau a.d.Triesting und ihre Ortsteile in Vergangenheit und Gegenwart]]
|- valign="top"
|[[Datei:schoenau-8.jpg|200px|thumb|left|Illustration einer Innenansicht des "Tempels der Nacht", Quelle: Schabes, Alois, 1991,Die Gemeinde Schönau a.d.Triesting und ihre Ortsteile in Vergangenheit und Gegenwart]]
|[[Datei:schoenau-8.jpg|200px|thumb|left|Illustration einer Innenansicht des "Tempels der Nacht", Quelle: Schabes, Alois, 1991,Die Gemeinde Schönau a.d.Triesting und ihre Ortsteile in Vergangenheit und Gegenwart]]
|- valign="top"
|[[Datei:schoenau-9.jpg|200px|thumb|left|Ansicht des Schlosses Schönau um 1895, Quelle: Schabes, Alois, 1991,Die Gemeinde Schönau a.d.Triesting und ihre Ortsteile in Vergangenheit und Gegenwart]]
|[[Datei:schoenau-9.jpg|200px|thumb|left|Ansicht des Schlosses Schönau um 1895, Quelle: Schabes, Alois, 1991,Die Gemeinde Schönau a.d.Triesting und ihre Ortsteile in Vergangenheit und Gegenwart]]
|[[Datei:schoenau-10.jpg|200px|thumb|left|Der Meierhof des Schlosses, Quelle: Schabes, Alois, 1991,Die Gemeinde Schönau a.d.Triesting und ihre Ortsteile in Vergangenheit und Gegenwart]]
|[[Datei:schoenau-10.jpg|200px|thumb|left|Der Meierhof des Schlosses, Quelle: Schabes, Alois, 1991,Die Gemeinde Schönau a.d.Triesting und ihre Ortsteile in Vergangenheit und Gegenwart]]
|[[Datei:schoenau-11.jpg|200px|thumb|left|Ansicht des Schlosses Schönau im heutigen, baulichen Status, Quelle: Schabes, Alois, 1991,Die Gemeinde Schönau a.d.Triesting und ihre Ortsteile in Vergangenheit und Gegenwart]]
|[[Datei:schoenau-11.jpg|200px|thumb|left|Ansicht des Schlosses Schönau im heutigen, baulichen Status, Quelle: Schabes, Alois, 1991,Die Gemeinde Schönau a.d.Triesting und ihre Ortsteile in Vergangenheit und Gegenwart]]
|- valign="top"
|[[Datei:schoenau-12.jpg|200px|thumb|left|Das "Sterntor" im Zugangsbereich des Schlosses, Quelle: Schabes, Alois, 1991,Die Gemeinde Schönau a.d.Triesting und ihre Ortsteile in Vergangenheit und Gegenwart]]
|[[Datei:schoenau-12.jpg|200px|thumb|left|Das "Sterntor" im Zugangsbereich des Schlosses, Quelle: Schabes, Alois, 1991,Die Gemeinde Schönau a.d.Triesting und ihre Ortsteile in Vergangenheit und Gegenwart]]
|[[Datei:schoenau-cover-1.jpg|200px|thumb|left|]]
|[[Datei:schoenau-triesting-park-1.jpg|200px|thumb|left|Künstliche Brücke, noch erhalten. Hier hatte der "Fährmann" mit seinem Gästen gestoppt. Hier war auch der Zugang zur "Grotte". Quelle: Eigene Erstellung.]]
|[[Datei:schoenau-triesting-park-2.jpg|200px|thumb|left|Der "Tempel" der Nacht, von oben betrachtet, seine Überreste. Man erkennt einen Eingang, zu dem man über einen umlaufenden Gang gelangt. Quelle: Eigene Erstellung.]]
|- valign="top"
|- valign="top"
|[[Datei:schoenau-cover-1.jpg|200px|thumb|left|]]
|[[Datei:schoenau-triesting-park-7.jpg|200px|thumb|left|Der "Tempel" der Nacht, von oben betrachtet, seine Überreste. Man erkennt eine Nische im vgl. zur Skizze oben, vom Innenraum des Tempels. Quelle: Eigene Erstellung.]]
|[[Datei:schoenau-triesting-park-1.jpg|200px|thumb|left|]]
|[[Datei:schoenau-triesting-park-3.jpg|200px|thumb|left|Alte Baumriesen im Park. Quelle: Eigene Erstellung.]]
|[[Datei:schoenau-triesting-park-2.jpg|200px|thumb|left|]]
|[[Datei:schoenau-triesting-park-4.jpg|200px|thumb|left|Ein angelegter Kanal. Quelle: Eigene Erstellung.]]
|[[Datei:schoenau-triesting-park-3.jpg|200px|thumb|left|]]
|[[Datei:schoenau-triesting-park-5.jpg|200px|thumb|left|Das kleine Wasserkraftwerk. Quelle: Eigene Erstellung.]]
|- valign="top"
|- valign="top"
|[[Datei:schoenau-triesting-park-4.jpg|200px|thumb|left|]]
|[[Datei:schoenau-triesting-park-6.jpg|200px|thumb|left|Die Brücke nocheinmal von einer anderen Perspektive. Quelle: Eigene Erstellung.]]
|[[Datei:schoenau-triesting-park-5.jpg|200px|thumb|left|]]
|[[Datei:schoenau-triesting-park-6.jpg|200px|thumb|left|]]
|}
|}
13.670

Bearbeitungen