Datenwolke "Anton Wittmann von Dengláz": Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 271: Zeile 271:
|[[Datei:johann-michael-wittmann-taufmatrik-enzersfeld-1.jpg|200px|thumb|left|(Johann) Michael Wittmann, Eintrag in der Taufmatrik von Enzersfeld (Weinviertel)]]
|[[Datei:johann-michael-wittmann-taufmatrik-enzersfeld-1.jpg|200px|thumb|left|(Johann) Michael Wittmann, Eintrag in der Taufmatrik von Enzersfeld (Weinviertel)]]
|[[Datei:johanna-wittmann-taufmatrik-enzersfeld-1.jpg|200px|thumb|left|Johanna Wittmann, Taufmatrik von Enzersfeld (Weinviertel)]]
|[[Datei:johanna-wittmann-taufmatrik-enzersfeld-1.jpg|200px|thumb|left|Johanna Wittmann, Taufmatrik von Enzersfeld (Weinviertel)]]
|[[Datei:enzersfeld-franzsicaeischer-kataster-1.jpg|200px|thumb|left|Plan-Ansicht von Enzersfeld ("Enzesfeld") im Weinviertel, Franziszäischer Kataster]]
|[[Datei:anton-wittmann-enzersfeld-weinviertel-mil-1873.jpg|200px|thumb|left|Plan-Ansicht von Enzersfeld im Weinviertel, Mil.Karte von 1873]]
|}
|}


Zeile 308: Zeile 310:
Grund zu dieser Annahme ist, dass Anton Wittmann erst ab ca. 1811 in den Dienst des Erzherzogs Albert Kasimir Sachsen-Teschen gekommen war und in Folge dann auch erst die ungarischen Güter zu verwalten begonnen hatte, bzw. dorthin den Wohnsitz seiner Familie verändert hatte.
Grund zu dieser Annahme ist, dass Anton Wittmann erst ab ca. 1811 in den Dienst des Erzherzogs Albert Kasimir Sachsen-Teschen gekommen war und in Folge dann auch erst die ungarischen Güter zu verwalten begonnen hatte, bzw. dorthin den Wohnsitz seiner Familie verändert hatte.


{| border="0" cellpadding="5" cellspacing="0" style="color:#708090; background-color:#ffffff;"
|+ align="bottom" style="color:#999999;" |
|- valign="top"
|[[Datei:enzersfeld-franzsicaeischer-kataster-1.jpg|200px|thumb|left|Plan-Ansicht von Enzersfeld ("Enzesfeld") im Weinviertel, Franziszäischer Kataster]]
|[[Datei:anton-wittmann-enzersfeld-weinviertel-mil-1873.jpg|200px|thumb|left|Plan-Ansicht von Enzersfeld im Weinviertel, Mil.Karte von 1873]]
|}




Zeile 340: Zeile 335:


Es scheint, dass Johanna als Kind "überlebte" und vielleicht ihren Eltern Anton und Franziska andernorts - z.B. bei einer Übersiedlung nach Joslowitz (Jaroslawice) - mitgefolgt war und deren Werdegang von dieser Stelle aus zu untersuchen wäre.
Es scheint, dass Johanna als Kind "überlebte" und vielleicht ihren Eltern Anton und Franziska andernorts - z.B. bei einer Übersiedlung nach Joslowitz (Jaroslawice) - mitgefolgt war und deren Werdegang von dieser Stelle aus zu untersuchen wäre.


====Der Freyhof zu Enzesfeld====
====Der Freyhof zu Enzesfeld====
13.670

Bearbeitungen