Anton Pabst: Unterschied zwischen den Versionen

382 Bytes hinzugefügt ,  24. April 2016
Zeile 35: Zeile 35:
Eher lässt sich erahnen, wie drastisch die Auswirkungen dieses neuen Machteinflusses waren, wenn man sich eine kurze Beschreibung zu den Umständen der Klosterfrauen des Redemptoristenkosters St. Anna in Ried i.I. (OÖ) vor Augen führt (vgl. dazu auch ein kurzer Absatz auf [http://www.redemptoristinnen.at/Ried/HTML/geschichte.html Redemptoristinnen, St. Anna, Ried i.I.]).
Eher lässt sich erahnen, wie drastisch die Auswirkungen dieses neuen Machteinflusses waren, wenn man sich eine kurze Beschreibung zu den Umständen der Klosterfrauen des Redemptoristenkosters St. Anna in Ried i.I. (OÖ) vor Augen führt (vgl. dazu auch ein kurzer Absatz auf [http://www.redemptoristinnen.at/Ried/HTML/geschichte.html Redemptoristinnen, St. Anna, Ried i.I.]).


Mit dem "Anschluss Österreichs an das deutsche Reich" hatten auch Repressalien gegen die katholische Kirche begonnen, die sich dem neuen Regime unterzuordnen hatte.


Aber ziemlich genau zu diesem Zeitpunkt hatte die Familie Pabst und ihre nächsten Verwandten und Bekannten festgestellt, dass "Toni" Anton Pabst nicht mehr erreichbar oder lokalisierbar war.
Kirchliche Eintrichtungen wurden beschlagnamt oder enteignet.
 
Priester wurden verhaftet oder in Konzentrationslager wie z.B. nach Dachau verschleppt. Polnische und Priester aus Litauen waren davon besonders betroffen.
 
 
Ziemlich genau zu diesem Zeitpunkt hatte die Familie Pabst und ihre nächsten Verwandten und Bekannten festgestellt, dass "Toni" Anton Pabst nicht mehr erreichbar oder lokalisierbar war.




13.670

Bearbeitungen