Franz Xaver Hinterberger: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 104: Zeile 104:
|}
|}


Hugo Hinterberger hatte ca. im Jahr 1913 bei seinen Recherchen zu Franz Xaver Hinterberger, in den Gerichtsarchivalien zur Verlassenschaftsklärung des Franz Xaver Hinterberger, dort dessen Siegel vorgefunden und mit Bleistift und Papier mehrmals "abgerubbelt".
Hugo Hinterberger hatte ca. im Jahr 1913 bei seinen Recherchen zu Franz Xaver Hinterberger, in den Gerichtsarchivalien in Ried i. I. zur Verlassenschaftsklärung des Franz Xaver Hinterberger, dort dessen Siegel vorgefunden und mit Bleistift und Papier mehrmals "abgerubbelt".


Das Siegel, das bisher an keiner auffindbaren Stelle näher bezeichnet worden war, weist Merkmale freimaurerischer Symbole auf:
Das Siegel, das bisher an keiner bislang auffindbaren Stelle näher bezeichnet worden war, weist Merkmale freimaurerischer Symbolik auf:
* Der '''Obelisk''', "im Osten" (= "Ägypten")
* Der '''Obelisk''', "im Osten" (= "Ägypten")
* Der '''Adler''' im Westen mit einer vorgelagerten '''Scheibe''', die als "Sonne" interpretiert werden könnte und hier die Initialen von '''F'''ranz (Xaver) '''H'''interberger trägt.
* Der '''Adler''' im Westen mit einer vorgelagerten '''Scheibe''', die als "Sonne" interpretiert werden könnte und hier die Initialen von '''F'''ranz (Xaver) '''H'''interberger trägt.
13.670

Bearbeitungen