Franz Xaver Hinterberger: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 89: Zeile 89:




{| border="0" cellpadding="5" cellspacing="0" style="color:#708090; background-color:#ffffff;"
|+ align="bottom" style="color:#999999;" |
|- valign="top"
|[[Datei:franz-hinterberger-siegel-1-obelisk-adler-scheibe.jpg|200px|thumb|left|"Abgerubbelte" Ansicht des Siegels von Franz Xaver Hinterberger. Quelle: Hugo Hinterberger bzw. Bruno Hinterberger. <br />Hugo Hinterberger hatte ca. im Jahr 1913 bei seinen Recherchen zu Franz Xaver Hinterberger, in den Gerichtsarchivalien zur Verlassenschaftsklärung des Franz Xaver Hinterberger, dort dessen Siegel vorgefunden und mit Bleistift und Papier mehrmals "abgerubbelt".]]
Hugo Hinterberger hatte ca. im Jahr 1913 bei seinen Recherchen zu Franz Xaver Hinterberger, in den Gerichtsarchivalien zur Verlassenschaftsklärung des Franz Xaver Hinterberger, dort dessen Siegel vorgefunden und mit Bleistift und Papier mehrmals "abgerubbelt".
Das Siegel, das bisher an keiner auffindbaren Stelle näher bezeichnet worden war, weist Merkmale freimaurerischer Symbole auf:
* Der Obelisk, "im Osten" (= "Ägypten")
* Der Adler im Westen mit einer vorgelagerten Scheibe, die als "Sonne" interpretiert werden könnte.
: Ob hier eine Näherung zur Interpretation einer "geflügelten Sonne" gerechtfertigt erscheint, ist noch zu klären.
Die Mutmaßung Franz Xaver's Mitgliedschaft einer Freimauererloge in Kombination mit einem nicht näher ergründbaren "Wohlstand" zu dessen Lebzeiten in Verbindung bringen zu können, ist vage.
Durch einige fehlende, biographische Angaben zu seiner Person, bleibt bis zu weiteren Erkenntnissen ein gewisser "Mythos" zu seinem Lebensumfeld aufrecht.
|}


<br />
<br />
13.670

Bearbeitungen