Wittingau-Vitmanova: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Jo-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 11: Zeile 11:


* [[Datenwolke_"Anton_Wittmann_von_Dengláz"|Anton Wittmann's]] letztes Projekt, in Diensten des Fürsten Schwarzenberg (vgl. [[Datenwolke_"Anton_Wittmann_von_Dengláz"|Anton v. Wittmann-Dengláz]])
* [[Datenwolke_"Anton_Wittmann_von_Dengláz"|Anton Wittmann's]] letztes Projekt, in Diensten des Fürsten Schwarzenberg (vgl. [[Datenwolke_"Anton_Wittmann_von_Dengláz"|Anton v. Wittmann-Dengláz]])
* Das Prädium Wittmanns-Au bzw. Vitmanova (vgl. Abbildungen unten)
* Das Prädium Wittmanns-Au bzw. Vitmanova ([http://www.hinterberger.org/wiki/index.php?title=Wittingau-Vitmanova#Abbildungen.2C_Dokumente vgl. Abbildungen unten])
* Starý Vdovec = Der alte Witwer.
* Starý Vdovec = Der alte Witwer.
* [https://cs.wikipedia.org/wiki/T%C5%99i_brat%C5%99i_%28pam%C3%A1tn%C3%A9_stromy%29 Novy Vdowec vgl. Wikipedia] = Der neue Witwer.
* [https://cs.wikipedia.org/wiki/T%C5%99i_brat%C5%99i_%28pam%C3%A1tn%C3%A9_stromy%29 Novy Vdowec vgl. Wikipedia] = Der neue Witwer.

Version vom 4. Januar 2016, 22:04 Uhr


Ansicht der Wittmann's Au , Novy Vdowec ("Neuer Witwer") um 1826, nach den Umgestaltungsplänen von Anton v. Wittmann-Dengláz wurde eine Teichanlage in ein landwirtschaftliches Prädium umgewandelt, Quelle: Regional Staatsarchiv Třeboň

Arbeitssammlung zu Wittingau bzw. Vitmanova / Wittmann's-Au bei Trebon in Böhmen

Im Jahr 1865 sind die Bodennährstoffe weitgehend verbraucht, Ertragszuwächse waren nunmehr geringer, weshalb beschlossen wurde, die einstige Teichfläche und zuletzt Acker- und Wiesen-Fläche wieder als Teich zu nutzen.
  • Errichtung landwirtschaftlicher Anlagen am Teich.
  • ..
  • Anton Wittmann verstirbt am 31. August 1842 im Schloss Trebon, CZ / Wittingau
  • ..



Literatur / Dokumente



Anton v. Wittmann-Denlgáz verstarb am 31.8.1842 in Trebon / Wittingau.
Für die weiteren Jahrzehnte wurde der "Novy Vdowec" ("Neuer Witwer") noch bis 1865 als landwirtschaftliches Prädium genutzt.
Solange war man der Ansicht, dass die Nährstoffsituation im Boden - unter anderem aus der Teichnutzung vor 1826 - noch ausreichend für eine ertragreiche, landwirtschaftliche Nutzung wäre.




Links


Abbildungen, Dokumente

Anton von Wittmann-Dengláz, Ölbild in der Universität Mosonmagyarovar
Ein Teil des Prädiums Vitmanova "Wittmanns-Au" bei Třeboň in Böhmen. Der Teich des Prädiums Wittmanns-Au, der nach Wittmanns Konzept 1827 zu einem Acker umfunktioniert wurde und etwa 1865 wieder mit Wasser bespannt wurde.
Quelle: Webseite der Agentur für Natur- und Landschaftsschutz der Tschechischen Republik
Das Prädium Wittmanns-Au. Man erkennt die Wirtschaftsgebäude und die für Wittmann typische, geradlinige Planung der Bewirtschaftungsgrundrisse.
Das Prädium Wittmanns-Au. Satelliten-Aufnahme. Man kann die heute vorzufindenen Umrisse und Lagen der Wirtschaftsflächen mit dem nebenstehenden Kataster gut vergleichen.
Übersichtsplan zu Vitmanov und die benachbarte Teichlandschaft.