Johann Joseph v. Bauer: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 364: Zeile 364:




* 14.3.1776 > Die '''"Earl of Lincoln"''' begann ihre Reise von London nach Livorno am 14.3.1776, mit '''Kapitän Samuel Butler'''. Kurz nach der Abreise aus dem englischen Hafen hatte [http://en.wikipedia.org/wiki/William_Bolts William Bolts] angeblich angeordnet, den Namen des Schiffes auf "Joseph und Theresia" umzubenennen, als auch an Board eine österreichisch-ungarische Flagge zu hissen.
* 14.3.1776, London > Die '''"Earl of Lincoln"''' begann ihre Reise von London nach Livorno am 14.3.1776, mit '''Kapitän Samuel Butler'''. Kurz nach der Abreise aus dem englischen Hafen hatte [http://en.wikipedia.org/wiki/William_Bolts William Bolts] angeblich angeordnet, den Namen des Schiffes auf "Joseph und Theresia" umzubenennen, als auch an Board eine österreichisch-ungarische Flagge zu hissen.


Gleichzeitig wurde der englische Kapitän an Board seiner Aufgabe enthoben und von Bolts durch einen neu Ernannten ersetzt (vgl. Hallward, S.193).
Gleichzeitig wurde der englische Kapitän an Board seiner Aufgabe enthoben und von Bolts durch einen neu Ernannten ersetzt (vgl. Hallward, S.193).
Zeile 371: Zeile 371:




* Das Schiff war auf seiner Fahrt mit Ziel Livorno zunächst in Lissabon eingelaufen, bereits unter österreichischer Beflaggung, wie auch eine Zeitung berichtete.
* Lissabon > Das Schiff war auf seiner Fahrt mit Ziel Livorno zunächst in Lissabon eingelaufen, bereits unter österreichischer Beflaggung, wie auch eine Zeitung berichtete.
: In Lissabon wurde die (englische) Mannschaft des Schiffes durch eine englische Fregatte gänzlich abzogen und es wurde eine neue Mannschaft, bestehend aus durchwegs italienischen Seeleuten, bereitgestellt (vgl. Hallward, S.193).
: In Lissabon wurde die (englische) Mannschaft des Schiffes durch eine englische Fregatte gänzlich abzogen und es wurde eine neue Mannschaft, bestehend aus durchwegs italienischen Seeleuten, bereitgestellt (vgl. Hallward, S.193).
: Hier in Lissabon hatte William Bolts noch weitere Härten zu bewältigen, die ihm möglicherweise durch die englische East India Company entgegengetreten waren und hier aber im Detail noch nicht genannt werden können.
: Hier in Lissabon hatte William Bolts noch weitere Härten zu bewältigen, die ihm möglicherweise durch die englische East India Company entgegengetreten waren und hier aber im Detail noch nicht genannt werden können.
Zeile 377: Zeile 377:




* Die nächste Etappe führte in den Hafen von Livorno (engl. "Leghorn"), um dort das Schiff mit weiteren Waren zu bestücken.
* Ende Juni 1776, Livorno > Die nächste Etappe führte in den Hafen von Livorno (engl. "Leghorn"), um dort das Schiff mit weiteren Waren zu bestücken.


Die Ankunft des Schiffes in Livorno war Ende Juni 1776 (vgl. N. L. Hallward, 1920, William Bolts, A Dutch Adventurer, Under John Company, S.139).
Die Ankunft des Schiffes in Livorno war Ende Juni 1776 (vgl. N. L. Hallward, 1920, William Bolts, A Dutch Adventurer, Under John Company, S.139).
Zeile 387: Zeile 387:
Schiffe aus Triest und Rotterdam hatten nach Livorno "Rosetten- und Platten Kupfer, Stal, Eisenbrat, Eisen, Kanonen, Kugeln, Flinten, Pulver und Cochenille" mitgebracht, die ebenso in die Joseph und Theresia umgeladen wurden.
Schiffe aus Triest und Rotterdam hatten nach Livorno "Rosetten- und Platten Kupfer, Stal, Eisenbrat, Eisen, Kanonen, Kugeln, Flinten, Pulver und Cochenille" mitgebracht, die ebenso in die Joseph und Theresia umgeladen wurden.


An anderer Stelle wird erwähnt, dass vor allem Kupfer, (34) Kanonen und Gewehre beladen wurden, samt einer militärischen Besetzung von 25 kaiserlichen Soldaten.
An anderer Stelle wird erwähnt, dass vor allem Kupfer, (34) Kanonen und Gewehre beladen wurden, samt einer militärischen Besetzung von 25 kaiserlichen (vorwiegend protestantischen) Soldaten.




[http://en.wikipedia.org/wiki/William_Bolts William Bolts] war hierfür seitens der k.k.-Regierung für die Dauer der Handelsfahrt in einen Offiziers-Rang ernannt worden, um diese Soldaten befehligen zu dürfen.
[http://en.wikipedia.org/wiki/William_Bolts William Bolts] war hierfür seitens der k.k.-Regierung für die Dauer der Handelsfahrt in den Offiziers-Rang eines Oberst-Lieutenant ernannt worden, um diese Soldaten befehligen zu dürfen.


Der Schiffswundarzt Nikolaus Fontana, der an Board der Joseph und Theresia die gesamte Handelsreise durchgehend miterleben konnte, notierte in seinem Tagebuch, dass ab Livorno 155 Personen Besatzung an Board war, "größtenteils Italiener" (vgl. Eyerel, Joseph, 1782, Tagebuch der Reise des kais.kön. Schiffes Joseph und Theresia nach den neuen österreichischen Pflanzorten in Asia und Arika. Von Nikolaus Fontana, gewesenen Schiffwundarzt an Herrn Brambilla, Leibwundarzt Sr.Majestät des aAisers und Protochirurgus der k. Armeen, S.4).
Der Schiffswundarzt Nikolaus Fontana, der an Board der Joseph und Theresia die gesamte Handelsreise durchgehend miterleben konnte, notierte in seinem Tagebuch, dass ab Livorno 155 Personen Besatzung an Board war, "größtenteils Italiener" (vgl. Eyerel, Joseph, 1782, Tagebuch der Reise des kais.kön. Schiffes Joseph und Theresia nach den neuen österreichischen Pflanzorten in Asia und Arika. Von Nikolaus Fontana, gewesenen Schiffwundarzt an Herrn Brambilla, Leibwundarzt Sr.Majestät des aAisers und Protochirurgus der k. Armeen, S.4).
Zeile 401: Zeile 401:


* Die nächste Zwischenstation war Madeira, zwecks Ladung von Proviant, vor allem Wein. Dieses Vorhaben wurde aus noch nicht erörterten Gründen anfänglich seitens der portugiesischen Regierung boykottiert, die Hintergründe wären hier noch zu recherchieren.
* Die nächste Zwischenstation war Madeira, zwecks Ladung von Proviant, vor allem Wein. Dieses Vorhaben wurde aus noch nicht erörterten Gründen anfänglich seitens der portugiesischen Regierung boykottiert, die Hintergründe wären hier noch zu recherchieren.
Schiffsladungen von anderen Schiffe, die ebenso nach Madeira gekommen waren, wurden auf die Joseph und Theresia umgeschlagen, so auch weitere Passagiere an Board gekommen waren (z.B. ein gewisser




13.670

Bearbeitungen