Johann Joseph v. Bauer: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 412: Zeile 412:
Letzten Endes kann seine relativ freie Handhabe bei der Abwicklung von Handelsgeschäften solche Unternehmungen erlaubt haben.
Letzten Endes kann seine relativ freie Handhabe bei der Abwicklung von Handelsgeschäften solche Unternehmungen erlaubt haben.


Am 6.4.1780 hatte Bolts Indien verlassen und war Anfang 1781 in Cadix angekommen.


William Bolts war im Mai '''1781''' (?) mit dem Schiff '''Joseph und Theresia''' nach einer mehr als fünfjährigen Handelsreise wieder nach Livorno zurückgekehrt, samt den zwei bzw. drei neuen Begleitschiffen.
William Bolts war im Mai '''1781''' (?) mit dem Schiff '''Joseph und Theresia''' nach einer mehr als fünfjährigen Handelsreise wieder nach Livorno zurückgekehrt, samt den zwei bzw. drei neuen Begleitschiffen.
Zeile 418: Zeile 420:


Ebenso wäre das Ankunftsdatum zu prüfen.
Ebenso wäre das Ankunftsdatum zu prüfen.
'''Intermezzo'''
Karl Proli hatte auf eigene Rechnung und (nicht vertragskonform) im Februar 1779 die "große" Kaunitz für eine Handelsreise Richtung Indien und China gesandt, mehr oder weniger als Konurrenz zur "kleinen" Kaunitz und in Konkurrenz zu Bolts und Leopold II.
Diese im Grunde vertragliche Abweichung zwischen Bolts und Proli hatte angeblich von einem "Vertragsbruch" Bolts' hergerührt, der knapp vor Abfahrt der Joseph und Theresia einen Vetrags unterzeichnet hatte, in welchem er für die Zeit innerhalb von dreienhalb Jahren Handelsreise die Entsendung von weiteren drei Schiffen durch Proli vereinbart hatte (weitere Details folgen). Proli erlangte in Folge die Freiheit selbst Schiffe entsenden zu können, mit allen Vorteilen, die Bolts mit dem Wiener Hof ausverhandelt hatte.




13.670

Bearbeitungen