Johann Joseph v. Bauer: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 48: Zeile 48:




Über die Adelsverleihung beider (Anm. [[Johann_Joseph_v._Bauer|Johann Joseph v. Bauer]] und [[Georg_Samuel_Bauer#Geschwister|Matthias v. Bauer]]) handelt ein sehr umfangreiches, in lateinischer Sprache abgefasstes Schriftstück in Heftform und folgender Briefwechsel: Massin (?) (oder Martin?) Hasenauer schreibt am 10.10.1834 aus Ödenburg an seinen Vetter (?), dass er in Erfahrung gebracht hat, dass nach Ableben des Triester Hafenkapitäns [[Johann_Joseph_v._Bauer|'''Josef v. Bauer''']] dessen Schriften und Effekten nach Pressburg an ein Handelshaus und von dort dieselben - wahrscheinlich auch der Adelsbrief - an die Gemahlin des Hafenkapitäns nach London gesandt wurden.
Über die Adelsverleihung beider (Anm. [[Johann_Joseph_v._Bauer|Johann Joseph v. Bauer]] und [[Georg_Samuel_Bauer#Geschwister|Matthias v. Bauer]]) handelt ein sehr umfangreiches, in lateinischer Sprache abgefasstes Schriftstück in Heftform und folgender Briefwechsel: Massin (?) (oder Martin?) Hasenauer schreibt am 10.10.1834 aus Ödenburg an seinen Vetter (?), dass er in Erfahrung gebracht hat, dass nach Ableben des Triester Hafenkapitäns [[Johann_Joseph_v._Bauer|Josef v. Bauer]] dessen Schriften und Effekten nach Pressburg an ein Handelshaus und von dort dieselben - wahrscheinlich auch der Adelsbrief - an die Gemahlin des Hafenkapitäns nach London gesandt wurden.


Hasenauer erhielt vom Comitatshaus in Ödenburg, resp. dem Archivar dieser Behörde, folgenden Extract des Adelsbriefes:
Hasenauer erhielt vom Comitatshaus in Ödenburg, resp. dem Archivar dieser Behörde, folgenden Extract des Adelsbriefes:
13.670

Bearbeitungen