Datenwolke "Anton Wittmann von Dengláz": Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 517: Zeile 517:
|[[Datei:anton-wittmann-denglaz-sig-schmitt-1829-sm.jpg|200px|thumb|left|Anton Wittmann v.Denglaz, Ölbild, 1829, Detail Signatur "Schmitt"]]
|[[Datei:anton-wittmann-denglaz-sig-schmitt-1829-sm.jpg|200px|thumb|left|Anton Wittmann v.Denglaz, Ölbild, 1829, Detail Signatur "Schmitt"]]
|}
|}
Die Vermutung lag schon seit längerer Zeit vor, dass es sich bei dem Künstler "Schmitt" um den Heidelberger Maler Georg Phillip Schmitt handle.
'''Zeitliche Nähe'''
Die zeitliche Nähe und eine künstlicherische Arbeitsphase, die sich dem Portrait ("in der Biedermeiereit") von Personen im "nobleren" gesellschaftlichen Umfeld widmete, bringt einen ersten Ansatz zu solchen Überlegungen zu Stande.
'''Geographischer Bezug'''
Die Arbeit der Portraitmalerei wird in Georg Phillip Schmitt's Biographie auch geographisch beschrieben, wobei hier Aufenthalte in Wien und Umgebung notiert werden.
'''Signatur'''
Die Ähnlichkeit der im Ölbild vorgefundenen Signatur "Schmitt" mit solchen aus anderen Arbeiten Schmitt's ist ist sehr groß, weshalb sich der "Verdacht" erhärtete, dass Georg Michael Schmitt in diesem Fall Anton Wittmann von Denglaz im Jahr 1829 portraitiert hatte.
'''Vergleichsarbeit'''
Die Identifizierung des Künstlers Georg Phillip Schmitt, als Maler des hier angesporchenen Portraits, kann noch weiter versucht werden.
Ein Ölbild, das den ungarischen Grafen und Lehrer "Gróf Károly György" darstellt, das dem Künstler Georg Phillip Schmitt zugeordnet wird, bestärkt die bisherige Vermutung.
... (weiter im Text) ...


===Lithographie von ...===
===Lithographie von ...===
13.670

Bearbeitungen