Dr.Alexander Bauer: Unterschied zwischen den Versionen

 
(75 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
==Notizen zu Dr.Alexander Bauer==
==Notizen zu Dr. Alexander Bauer==


[[Datei:Dr-Alexander-Bauer-Chemiker-Wien.jpg|200px|thumb|left|Dr.Alexander Bauer (Chemiker), Quelle:Foto, um 1890
[[Datei:Dr-Alexander-Bauer-Chemiker-Wien.jpg|200px|thumb|left|Dr. Alexander Bauer (Chemiker), Quelle:Foto, um 1890
© Bildarchiv der ÖNB, Wien, für AEIOU]]
© Bildarchiv der ÖNB, Wien, für AEIOU]]




<br />
<br />
Es handelt sich hierbei um den österreichischen Chemiker [http://de.wikipedia.org/wiki/Alexander_Bauer_(Chemiker) Dr.Alexander Bauer]  (* 16. Februar 1836 in Ungarisch-Altenburg / Mosonmagyaróvár - † 12. April 1921 in Wien) <br />
Es handelt sich hierbei um den österreichischen Chemiker [http://de.wikipedia.org/wiki/Alexander_Bauer_(Chemiker) Dr. Alexander Bauer]  (* 16. Februar 1836 in Ungarisch-Altenburg / Mosonmagyaróvár - † 12. April 1921 in Wien) <br />




* Eine kleine Zusammenfassung zu Dr.Alexander Bauer in [http://www.raschberg.com/de/alexander-bauer.html Alexander Bauer - Hinterberger.org]


* Orientierung im [http://www.myheritage.de/person-4000008_390211_390211/alexander-anton-emil-dr-bauer Familien-Netzwerk]
 
* Dr. Alexander Bauer, Orientierung im [http://www.myheritage.de/person-4000008_390211_390211/alexander-anton-emil-dr-bauer Familien-Netzwerk]
 
<br />
===Eltern===
* Alexander war ein Sohn der '''[[Josepha_(Josephine)_Wittmann_v._Dengláz|Josepha (Josephine) v. Wittmann-Dengláz]]''' und des erzherzoglichen Buchhalters '''[[Alexander_Joseph_Bauer|Alexander Joseph Bauer]]'''.


<br />
<br />
===Geschwister===
Geschwister aus der ersten Ehe seiner Mutter, mit '''[[Dr.Ludwig_Mayer|Dr. Ludwig Mayer]]''':


==Biographische Angaben und Notizen zu Dr.Alexander Bauer==
* '''[[Franziska_Mayer,_verh._Zahlbruckner|Franziska "Fanny" Zahlbruckner geb. Mayer]]''', verh. mit '''Johann Zahlbruckner "jun."'''
* '''[[Karoline_Mayer,_verh._Franz_Tschida|Karoline "Lotti" Tschida, geb. Mayer]]''', verh. mit '''Franz Tschida'''
* '''[[Emilia_Franziska_Mayer|Emilie Mayer]]'''
 
 
Schwester aus der zweiten Ehe seiner Mutter, mit '''[[Alexander_Joseph_Bauer|Alexander Joseph Bauer]]''':
 
* '''[[Natalie_Bauer_verh._Hinterberger|Natalie Bauer, verh. Hinterberger]]''' (verh. mit '''[["Dr.Friedrich_Hinterberger"|Dr.Friedrich Hinterberger]]'''),
 
 
<br />
 
==Biographische Angaben und Notizen zu Dr. Alexander Bauer==


* Sohn aus zweiter Ehe von '''[[Josepha_(Josephine)_Wittmann_v._Dengláz|Josepha (Josephine) Bauer geb. Wittmann v. Dengláz]]''' und "Ökonomie-Verwaltungsbeamter" '''[[Alexander_Joseph_Bauer|Alexander Joseph Bauer]]''', nachdem Josepha's erster Gatte '''[[Dr.Ludwig_Mayer|Dr.Ludwig Mayer]]''' früh verstorben war.
* Sohn aus zweiter Ehe von '''[[Josepha_(Josephine)_Wittmann_v._Dengláz|Josepha (Josephine) Bauer geb. Wittmann v. Dengláz]]''' und "Ökonomie-Verwaltungsbeamter" '''[[Alexander_Joseph_Bauer|Alexander Joseph Bauer]]''', nachdem Josepha's erster Gatte '''[[Dr.Ludwig_Mayer|Dr.Ludwig Mayer]]''' früh verstorben war.


* Bruder von '''[[Natalie_Bauer_verh._Hinterberger|Natalie Bauer, verh. Hinterberger]]''' (mit '''[["Dr.Friedrich_Hinterberger"|Dr.Friedrich Hinterberger]]''').
{| border="0" cellpadding="5" cellspacing="0" style="color:#708090; background-color:#ffffff;"
|+ align="bottom" style="color:#999999;" |
|- valign="top"
|[[Datei:alexander-bauer-geb-mosonmagyarovar-1836.jpg|200px|thumb|left|Alexander Antonius Emilius Bauer, geb. am 16.2.1836 in Mosonmagyarovar, Eintrag in der Taufmatrik von Mosonmagyarovar / HU.<br />Taufmatrik Mosonmagyarovar, Foto u. Recherche: Nemeth Attila.]]
|}
Taufpaten waren Großvater Anton v. Wittmann-D. und Tante Elisabeth v. Wittmann geb. Kluger v. Teschenberg.


* Taufpate von '''[[Hugo_Hinterberger|Hugo Hinterberger]]''', einem Sohn seiner Schwester Natalie.
<br />
* Alexander war Taufpate von '''[[Hugo_Hinterberger|Hugo Hinterberger]]''', einem Sohn seiner Schwester [[Natalie_Bauer_verh._Hinterberger|Natalie]].


* Biographischer [[Beitrag aus der "Chemiker-Zeitung", vom 19.6.1909, Nr.73, S.669-676, Jahrgang XXXIII, Cöthen]] zu Dr. Alexander Bauer
* Biographischer [[Beitrag aus der "Chemiker-Zeitung", vom 19.6.1909, Nr.73, S.669-676, Jahrgang XXXIII, Cöthen]] zu Dr. Alexander Bauer


* Schüler Redtenbacher's und Liebig's: Alexander Bauer (geb. 16. Februar 1836 in Altenburg, gest. 12.April 1921 in Wien) studierte über Anraten '''Meissner's''' an dem Polytechnischen Institut und an der Universität in Wien;  
* Alexander Bauer konnte ab 1853 im Zuge einer relativ großer Reisen innerhalb Europas verschiedene (Chemie-) Institute oder Industriestätten besuchen und dabei Fachkollegen und wissenschaftlich tätige Persönlichkeiten treffen
: > '''[[Reisen von Dr.Alexander Bauer|(Studien-)Reisen von Dr.Alexander Bauer]]'''
 
* Ab 1856 Mitglied des "Vereins für Naturkunde zu Presburg" (Bratislava). Damals bereits als Assistent der  Chemie am k.k. polytechnischen Institut in Wien tätig. '''Dr. Andreas Kornhuber''', mit dem er z.B. 1853 auch eine ausgedehnte Studienreise vornehmen konnte, dürfte ein Förderer / Lehrer und Freund Alexander's gewesen sein (vgl. [https://books.google.at/books?id=YTNUAAAAcAAJ&pg=PA26&dq=skultety+mack&hl=de&sa=X&redir_esc=y#v=onepage&q=skultety%20mack&f=false Verein für Naturkunde (Presburg), 1856, Verhandlungen des Vereins für Naturkunde zu Presburg, S.26])
: Sein zukünftiger Schwager [["Dr.Friedrich_Hinterberger"|Dr. Friedrich Hinterberger]] wurde ebenfalls im selben Jahr in diesen Verein aufgenommen.
 
* Schüler '''Redtenbacher's''' und '''Liebig's''': ".. Alexander Bauer (geb. 16. Februar 1836 in Altenburg, gest. 12.April 1921 in Wien) studierte über Anraten '''Meissner's''' an dem Polytechnischen Institut und an der Universität in Wien ..";  
: War 1856 Assistent bei '''Anton Schrötter''' (Ritter von Kristelli, dem Entdecker des roten Phosphors),
: War 1856 Assistent bei '''Anton Schrötter''' (Ritter von Kristelli, dem Entdecker des roten Phosphors),
: Arbeitete dann ab 1859 in Paris, wo er im Laboratorium École de Médecine im Aufgabenbereich der Amylene und Polyamylenen als Schüler von '''[http://de.wikipedia.org/wiki/Charles_Adolphe_Wurtz Charles Adolphe Wurtz]''' ..." (vgl. Lechner, Alfred, 1942,Geschichte der Technischen Hochschule in Wien (1815-1940), S.171, )
: Arbeitete dann ab 1859 in Paris, wo er im Laboratorium École de Médecine im Aufgabenbereich der Amylene und Polyamylenen als Schüler von '''[http://de.wikipedia.org/wiki/Charles_Adolphe_Wurtz Charles Adolphe Wurtz]''' ..." (vgl. Lechner, Alfred, 1942,Geschichte der Technischen Hochschule in Wien (1815-1940), S.171, )
* Gemeinsame Erstellung und Herausgabe von Chemiebüchern mit seinem Schwager '''[["Dr.Friedrich_Hinterberger"|Dr.Friedrich Hinterberger]]'''.
* k.k. o.ö. Professor an der technischen Hochschule in Wien
* k.k. o.ö. Professor an der technischen Hochschule in Wien
* ..
* ..


===[http://de.wikipedia.org/wiki/Alexander_Bauer_%28Chemiker%29 In Wikipedia über Dr.Alexander Bauer]===
=== [http://de.wikipedia.org/wiki/Alexander_Bauer_%28Chemiker%29 Wikipedia über Dr. Alexander Bauer] ===
----
".. ..


Alexander Bauer besuchte in Bratislava / Pressburg die Oberrealschule bei Gustav Adolf Kenngott und Josef Greilich.  
Alexander Bauer besuchte in Bratislava / Pressburg die Oberrealschule bei [https://de.wikipedia.org/wiki/Gustav_Adolf_Kenngott Gustav Adolf Kenngott] und Josef Greilich.  


Von 1853 bis 1856 studierte er Mathematik und Naturwissenschaften am Wiener Technische Universität Wien / k.k. Polytechnikum zusammen mit Adolf Lieben.  
Von 1853 bis 1856 studierte er Mathematik und Naturwissenschaften am Wiener Technische Universität Wien / k.k. Polytechnikum zusammen mit Adolf Lieben.  


Zeitgleich arbeitete er am Laboratorium der Schottenfelder Realschule, wo er Francesco Filippuzzi kennenlernte.  
Zeitgleich arbeitete er am Laboratorium der Schottenfelder Realschule, wo er [https://de.wikipedia.org/wiki/Francesco_Filippuzzi Francesco Filippuzzi] kennenlernte.  


1856 wurde er Assistent für Chemie bei Anton Schrötter von Kristelli und 1858 Hilfslehrer an der Handelsakademie Wien|Wiener Handelsakademie.  
1856 wurde er Assistent für Chemie bei [https://de.wikipedia.org/wiki/Anton_Schr%C3%B6tter_von_Kristelli Anton Schrötter von Kristelli] und 1858 Hilfslehrer an der Handelsakademie Wien / Wiener Handelsakademie.  


Im folgenden Jahr war er zu Forschungszwecken bei Charles Adolphe Wurtz an der École de médecine de Paris.  
Im folgenden Jahr war er zu Forschungszwecken bei [https://de.wikipedia.org/wiki/Charles_Adolphe_Wurtz Charles Adolphe Wurtz] an der École de médecine de Paris.  


Nach der Promotion in Gießen wurde Bauer "Supplent" an der Wiener Handelsakademie und 1860 Volontär in einer Zuckerfabrik in Mähren.
Nach der Promotion in Gießen wurde Bauer "Supplent" an der Wiener Handelsakademie und 1860 Volontär in einer Zuckerfabrik in Mähren.
Zeile 53: Zeile 86:
1876 wurde er a.o. Professor für allgemeine Chemie an der Technische Universität Wien / k. k. technischen Hochschule und Inspektor des gewerblichen Bildungswesens.  
1876 wurde er a.o. Professor für allgemeine Chemie an der Technische Universität Wien / k. k. technischen Hochschule und Inspektor des gewerblichen Bildungswesens.  


Einer seiner bedeutenden Schüler war Carl Auer von Welsbach. (vgl. [http://www.univie.ac.at/pluslucis/FBW0/FBW2008/Material/Soukup/Soukup.pdf Die wissenschaftliche Welt des Carl Auer von Welsbach] (PDF-Datei; 118&nbsp;kB) abgerufen am 9. Juni 2009)
Einer seiner bedeutenden Schüler war [https://de.wikipedia.org/wiki/Carl_Auer_von_Welsbach Carl Auer von Welsbach]. (vgl. [http://www.univie.ac.at/pluslucis/FBW0/FBW2008/Material/Soukup/Soukup.pdf Die wissenschaftliche Welt des Carl Auer von Welsbach] (PDF-Datei; 118&nbsp;kB) abgerufen am 9. Juni 2009)




Zeile 79: Zeile 112:
Aus der ersten Ehe hatte er drei Töchter: Rhoda (1864-?), verheiratet mit Hans Arzberger, Georgina (1867–1921), die den Botaniker Rudolf Schrödinger (1857–1919) heiratete (aus letzterer Ehe ging Bauers Enkel Erwin Schrödinger hervor), und Minie (Emély; 1874-), die den Chemieprofessor Max Bamberger (1861–1927) heiratete (vgl. Karl von Meyenn (Hrsg.): ''Eine Entdeckung von ganz außerordentlicher Tragweite. Schrödingers Briefwechsel zur Wellenmechanik und zum Katzenparadoxon.'' Springer, Berlin/Heidelberg 2011, ISBN 978-3-642-04334-5, S. 2).
Aus der ersten Ehe hatte er drei Töchter: Rhoda (1864-?), verheiratet mit Hans Arzberger, Georgina (1867–1921), die den Botaniker Rudolf Schrödinger (1857–1919) heiratete (aus letzterer Ehe ging Bauers Enkel Erwin Schrödinger hervor), und Minie (Emély; 1874-), die den Chemieprofessor Max Bamberger (1861–1927) heiratete (vgl. Karl von Meyenn (Hrsg.): ''Eine Entdeckung von ganz außerordentlicher Tragweite. Schrödingers Briefwechsel zur Wellenmechanik und zum Katzenparadoxon.'' Springer, Berlin/Heidelberg 2011, ISBN 978-3-642-04334-5, S. 2).


.. .. "


Soweit in Wikipedia bzw. aus den dafür verwendeten Quellen.
 
Soweit Wikipedia bzw. die dafür verwendeten Quellen.
 
 
<br />
 
 
===(Studien-)Reisen von Dr. Alexander Bauer===
 
* Alexander Bauer konnte ab 1853 im Zuge einer relativ großer Reisen innerhalb Europas verschiedene (Chemie-) Institute oder Industriestätten besuchen und dabei Fachkollegen und wissenschaftlich tätige Persönlichkeiten treffen
: > '''[[Reisen von Dr.Alexander Bauer|(Studien-)Reisen von Dr. Alexander Bauer]]'''
 
<br />
 
 
===Alexander Bauers Erinnerungen an seine Zeit als Privatdozent (Wr. Zeitung 15.6.1920)===
 
 
 
{| border="0" cellpadding="5" cellspacing="0" style="color:#708090; background-color:#ffffff;"
|+ align="bottom" style="color:#999999;" |
|- valign="top"
|[[Datei:alexander-bauer-feuilleton-15-6-1920-1.jpg|200px|thumb|left|Alexander Bauers Erinnerungen an seine Zeit als Privatdozent, Teil 1 (Feuilleton, Wr. Zeitung 15.6.1920)]]
|[[Datei:alexander-bauer-feuilleton-15-6-1920-2.jpg|200px|thumb|left|Alexander Bauers Erinnerungen an seine Zeit als Privatdozent, Teil 2  (Feuilleton, Wr. Zeitung 15.6.1920)]]
|[[Datei:alexander-bauer-feuilleton-15-6-1920-3.jpg|200px|thumb|left|Alexander Bauers Erinnerungen an seine Zeit als Privatdozent, Teil 3  (Feuilleton, Wr. Zeitung 15.6.1920)]]
|}




Zeile 95: Zeile 154:
|}
|}


: Das Grabverzeichnis des Wiener Zentralfriedhofes gibt dazu das Familiengrab von Alexander's Schwager [["Dr.Friedrich_Hinterberger"|Dr.Friedrich Hinterberger]] an.
: Das Grabverzeichnis des Wiener Zentralfriedhofes gibt dazu das Familiengrab von Alexander Bauer's Schwager [["Dr.Friedrich_Hinterberger"|Dr.Friedrich Hinterberger]] an.
: Allerdings ist seltsam, warum in hiesigem Grabstein sein Name nicht eingemeisselt steht. Waren der Grund dafür schlechte wirtschaftliche Verhältnisse?
: Allerdings ist seltsam, warum in hiesigem Grabstein sein Name nicht eingemeisselt steht. Waren der Grund dafür schlechte wirtschaftliche Verhältnisse?
:  
:  
: Für jemanden wie Alexander Bauer, der in einer sehr bürgerlichen und öffentlichen Gesellschaft relativ stark präsent war, erscheint dies nicht ganz nachvollziehbar.
: Für jemanden wie Alexander Bauer, der in einer sehr bürgerlichen und öffentlichen Gesellschaft relativ stark präsent war, erscheint dies nicht ganz nachvollziehbar.


: '''Ein mögliches Konvertieren zur evangelischen Religionsgemenschaft "Augsburger Bekenntnisses" könnte ein Schlüssel zu Dokumenten über sein Ableben sein.'''
: Ein Konvertieren zur evangelischen Religionsgemenschaft "Augsburger Bekenntnisses" wäre aufgrund des oben genannten Matrikeneintrags der katholischen Kirche auszuschließen.
: Sein Vater '''[[Alexander_Joseph_Bauer|Alexander Joseph Bauer]]''' war jedenfalls der Religionsgemenschaft "Augsburger Bekenntnisses" zugehörig und mit einer "Katholikin" verheiratet, Alexander's Mutter: '''[[Josepha_(Josephine)_Wittmann_v._Dengláz|Josephine Bauer geb. Wittmann von Dengláz]]'''.
: Hintergrund zu einer Spekulationen über ein Konvertieren zur evangelischen Kirche: Sein Vater '''[[Alexander_Joseph_Bauer|Alexander Joseph Bauer]]''' war der Religionsgemeinschaft "Augsburger Bekenntnisses" zugehörig und mit einer "Katholikin" verheiratet, Alexander's Mutter: '''[[Josepha_(Josephine)_Wittmann_v._Dengláz|Josephine Bauer geb. Wittmann von Dengláz]]'''.




Zeile 134: Zeile 194:
|+ align="bottom" style="color:#999999;" |
|+ align="bottom" style="color:#999999;" |
|- valign="top"
|- valign="top"
|[[Datei:alexander-bauer-uniform-bg.jpg|200px|thumb|left|Dr.Alexander Bauer (Chemiker), in Uniform, Quelle: Kopie eines Fotos in der Familienchronik Zahlbruckner, Sväty Jur, Bratislava]]
|[[Datei:alexander-bauer-uniform-bg.jpg|200px|thumb|left|Dr.Alexander Bauer (Chemiker), in Uniform, Quelle: Kopie eines Fotos in der Familienchronik Zahlbruckner, [[Sväty_Jur,_Szentgyörgy,_St._Georgen|Sväty Jur, Bratislava]]]]
|}
|}


Zeile 150: Zeile 210:
|[[Datei:alexander-bauer-emily-russell-21-12-1862-st-stephan-wien-2.jpg|200px|thumb|left|Alexander Bauer heiratet Emily Russell, am 26.12.1862, Pfarre St.Stephan, Wien, Quelle: Trauungsmatrik St.Stephan Wien]]
|[[Datei:alexander-bauer-emily-russell-21-12-1862-st-stephan-wien-2.jpg|200px|thumb|left|Alexander Bauer heiratet Emily Russell, am 26.12.1862, Pfarre St.Stephan, Wien, Quelle: Trauungsmatrik St.Stephan Wien]]
|}
|}
Anmerkung: Erst am 7.3.1864 wurde diese Heirat in die Trauungsmatrik der Pfarre St. Stephan eingetragen.


Der Beitext darin lautet:
Der Beitext darin lautet:
Zeile 162: Zeile 225:
'''Trauzeugen'''
'''Trauzeugen'''


William Russell, Anna Russell, xxxx (?) Russell
'''William Russell''', '''Anna Russell''', '''Fanni Russell'''.
 
(Emily's Vater, Mutter und Schwester)
 


Anmerkungen: ".. Dieser Trauungsakt wurde über hohen Auftrag des f. r. Konsistoriums dat. 10. März 1864 Z.2884 nach Maßgabe des §75 des bürgl. Ehegesetzes für Katholiken vom Jahre 1856 in das diespfarrliche Trauungsbuch eingeschrieben und unter Einem bemerkt, daß der Bräutigam laut des dem obigen h. Auftrage beigeschlossenen diespfarrl. Verkündschr...es: "kath. Relig." die Braut aber "anglikanischer Rel." sey. .."
Anmerkungen: ".. Dieser Trauungsakt wurde über hohen Auftrag des f. r. Konsistoriums dat. 10. März 1864 Z.2884 nach Maßgabe des §75 des bürgl. Ehegesetzes für Katholiken vom Jahre 1856 in das diespfarrliche Trauungsbuch eingeschrieben und unter Einem bemerkt, daß der Bräutigam laut des dem obigen h. Auftrage beigeschlossenen diespfarrl. Verkündschr...es: "kath. Relig." die Braut aber "anglikanischer Rel." sey. .."
Zeile 168: Zeile 234:


<br />
<br />
'''Trauungsregister, Auszug aus dem Parish Register Warwickshire'''. vom 21.12.1862
{| border="0" cellpadding="5" cellspacing="0" style="color:#708090; background-color:#ffffff;"
|+ align="bottom" style="color:#999999;" |
|- valign="top"
|[[Datei:alexander-bauer-emily-russell-verh-leamington-21-12-1862.jpg|200px|thumb|left|Alexander Bauer heiratet Emily Russell, am 21.12.1862, Eintrag im Parish Register Warwickshire, mit dem Datum 21.12.1862, Quelle: Parish Register Warwickshire, UK]]
|}
<br />
===Emily Russell===
===Emily Russell===


Zeile 175: Zeile 253:




Wenig später nach der Geburt ihrer dritten Tochter [[Minni_(Mimi)_Bamberger_geb._Bauer|Emily Minni]] - die spätere Minnie Bamberger, Frau des [[Dr._Max_Bamberger|Dr.Max Bamberger]] - war Emily Bauer geb. Russell in Wien am 22.3.1874 verstorben.
Einen Tag nach der Geburt ihrer dritten Tochter [[Minni_(Mimi)_Bamberger_geb._Bauer|Emily Minni]] (21.3.1874) - die spätere Minnie Bamberger, Frau des [[Dr._Max_Bamberger|Dr.Max Bamberger]] - war Emily Bauer geb. Russell in Wien am 22.3.1874, erst 33jährig an Lungenentzündung verstorben.


Sie wurde im Familiengrab am St.Marxer Friedhof in Wien begraben, wo auch ihre Schwiegereltern '''[[Josepha_(Josephine)_Wittmann_v._Dengláz|Josepha Bauer, geb. Wittmann von Denglaz]]''' und '''[[Alexander_Joseph_Bauer|Alexander Joseph Bauer]]''' beerdigt sind.
Sie wurde im Familiengrab am St.Marxer Friedhof in Wien begraben, wo auch ihre Schwiegereltern '''[[Josepha_(Josephine)_Wittmann_v._Dengláz|Josepha Bauer, geb. Wittmann von Denglaz]]''' und '''[[Alexander_Joseph_Bauer|Alexander Joseph Bauer]]''' beerdigt sind.


Diese Grabstätte scheint nicht mehr auffindbar zu sein.
Diese Grabstätte scheint im Friedhof St. Marx nicht mehr auffindbar zu sein.




Zeile 187: Zeile 265:


==Dr.Alexander Bauer's Töchter==
==Dr.Alexander Bauer's Töchter==
* '''[[Rhoda_Arzberger_geb_Bauer|Rhoda]]''' (später verheiratet mit '''[[Dr.Hans_(Johann)_Arzberger|Dr.Hans Arzberger]]''')
* '''[[Rhoda_Arzberger_geb_Bauer|Rhoda Fanny Helene Bauer]]''' (später verheiratet mit '''[[Dr.Hans_(Johann)_Arzberger|Dr. Hans Arzberger]]''')
* '''Georgie''' (verh. mit '''[[Rudolf_Schrödinger|Rudolf Schrödinger]]''')
* '''[[Georgie Bauer verh. Schrödinger|Georgie Bauer]]''' (verh. mit '''[[Rudolf_Schrödinger|Rudolf Schrödinger]]''')
* '''[[Minni_(Mimi)_Bamberger_geb._Bauer|Emmy (Emily Minni)]]''', (verh. mit '''[[Dr._Max_Bamberger|Dr.Max Bamberger]]''')
* '''[[Minni_(Mimi)_Bamberger_geb._Bauer|Emmy (Emily Minni) Bauer]]''', (verh. mit '''[[Dr._Max_Bamberger|Dr. Max Bamberger]]''')




* Mehr über Dr.Alexander Bauer's Familie, seinen Kindern und Enkeln in '''"[[Dr.Alexander Bauer, Familie|Dr.Alexander Bauer, Familie]], Kinder und Enkel"'''
* Mehr über Dr. Alexander Bauer's Familie, seinen Kindern und Enkeln in '''"[[Dr.Alexander Bauer, Familie|Dr. Alexander Bauer, Familie]], Kinder und Enkel"'''


(siehe Fotos unten)
(siehe Fotos unten)
Zeile 211: Zeile 289:
In Verbindung mit Alexander Bauer's Privatleben, soll '''[[Natalie Bauer-Lechner]]''' nicht fehlen.
In Verbindung mit Alexander Bauer's Privatleben, soll '''[[Natalie Bauer-Lechner]]''' nicht fehlen.


Zum einen, weil sie nach dem frühen Ableben von Bauer's erster Frau '''Emily Bauer geb. Russell''' als ca. 17jährige in Beziehung mit Alexander Bauer die Mutterrolle übernommen hatte (oder übernehmen musste) und auf diese Weise die drei sehr jungen Töchter Georgie, Minnie und Rhoda die nächsten zehn Jahren groß gezogen hatte.
Zum einen, weil sie nach dem frühen Ableben von Bauer's erster Frau '''Emily Bauer geb. Russell''' als ca. 17jährige in Beziehung mit Alexander Bauer die Mutterrolle für dessen Kinder eingenommen hatte (oder übernehmen musste) und auf diese Weise die drei sehr jungen Töchter Georgie, Minnie und Rhoda die nächsten zehn Jahren groß gezogen hatte.




Zeile 293: Zeile 371:


* Mittheilungen aus dem chemischen Laboratorium der Handels-Akademie (1863)
* Mittheilungen aus dem chemischen Laboratorium der Handels-Akademie (1863)
* [http://www.hinterberger.org/_fam/alexander-bauer/Alexander-Bauer-Über-organische-basen-14-11-1864.pdf Über organische Basen, Verein zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse in Wien, Vortrag gehalten am 14.11.1864, Wien] (1864)


* Die chemische Grossindustrie (1874), Gruppe III, Section 1, Stichwort Weltausstellung in Wien 1873
* Die chemische Grossindustrie (1874), Gruppe III, Section 1, Stichwort Weltausstellung in Wien 1873
Zeile 298: Zeile 378:
* Zur Frage der Erhaltung der öffentlichen Denkmäler (1882)
* Zur Frage der Erhaltung der öffentlichen Denkmäler (1882)


* Chemie und Alchymie in Österreich bis zum beginnenden 19. Jh (1883)
* [http://www.hinterberger.org/_fam/alexander-bauer/chemie-und-alchymie-alchemie-in-oesterreich-alexander-bauer-1883.pdf Chemie und Alchymie in Österreich bis zum beginnenden 19. Jh (1883)]


* Rede gehalten bei der feierlichen Inauguration des für das Studienjahr 1883/4 gewaehlten Rectors der k.k. technischen Hochschule in Wien, am 13. Oktober 1883. (1884)  
* Rede gehalten bei der feierlichen Inauguration des für das Studienjahr 1883/4 gewaehlten Rectors der k.k. technischen Hochschule in Wien, am 13. Oktober 1883. (1884)  
Zeile 323: Zeile 403:
* Benjamin Scholz 1786-1833, Archiv für die Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik ; Bd.5, Leipzig : Vogel; 1913
* Benjamin Scholz 1786-1833, Archiv für die Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik ; Bd.5, Leipzig : Vogel; 1913


* Graf und Gräfin Rumford (1916), Aus: Urania; 9.Jg., Nr.41 u.42
* Graf und Gräfin Rumford (1916), In: Wochenschrift für Volksbildung, Urania,Wien; 9.Jg., Nr.41 u.42


* Technisches Museum für Industrie und Gewerbe Wien: Anton Schrötter Ritter von Kristelli (1917)
* [http://www.hinterberger.org/_fam/alexander-bauer/dr-alexander-bauer-1917-anton-schrötter-kristelli.pdf Technisches Museum für Industrie und Gewerbe Wien: Anton Schrötter Ritter von Kristelli (1917)]


* Technisches Museum für Industrie und Gewerbe Wien: Karl Ludwig Freiherr von Reichenbach (1917)
* [http://www.hinterberger.org/_fam/alexander-bauer/dr-alexander-bauer-1917-karl-ludwig-freiherr-von-reichenbach.pdf Technisches Museum für Industrie und Gewerbe Wien: Karl Ludwig Freiherr von Reichenbach (1917)]


<br />
<br />
Zeile 383: Zeile 463:
|[[Datei:familie-bauer-8.jpg|200px|thumb|left|Geburtshaus von Alexander Bauer und seiner Schwester Natalie in Mosonmagyarovar. Fö utca Nr.17, Haus mit Kreuzchen markiert. Das große Haus ganz rechts ist das Rathaus von Mosonmagyarovar. <br />Quelle, Bildnachweis: <br />Dr. Andreas Krafack]]
|[[Datei:familie-bauer-8.jpg|200px|thumb|left|Geburtshaus von Alexander Bauer und seiner Schwester Natalie in Mosonmagyarovar. Fö utca Nr.17, Haus mit Kreuzchen markiert. Das große Haus ganz rechts ist das Rathaus von Mosonmagyarovar. <br />Quelle, Bildnachweis: <br />Dr. Andreas Krafack]]
|[[Datei:familie-bauer-mosonmagyarovar-06-2013.jpg|200px|thumb|left|Geburtshaus von Alexander Bauer und seiner Schwester Natalie in Mosonmagyarovar. Fö utca Nr.17. <br />Quelle, Bildnachweis: <br />J.Hinterb.06/2013]]
|[[Datei:familie-bauer-mosonmagyarovar-06-2013.jpg|200px|thumb|left|Geburtshaus von Alexander Bauer und seiner Schwester Natalie in Mosonmagyarovar. Fö utca Nr.17. <br />Quelle, Bildnachweis: <br />J.Hinterb.06/2013]]
|[[Datei:schroedinger-bauer-2.jpg|200px|thumb|left|Alexander Bauer (Chemiker), mit Enkel Erwin (Schrödinger),(Quelle, Bildnachweis: Emmy Krafack, geb. Bamberger)]]
|[[Datei:schroedinger-bauer-2.jpg|200px|thumb|left|Alexander Bauer (Chemiker), mit Enkel [[Erwin_Schrödinger|Erwin (Schrödinger)]],(Quelle, Bildnachweis: Emmy Krafack, geb. Bamberger)]]
|[[Datei:alexander-bauer-erwin-schrödinger__.jpg|200px|thumb|left|[[Dr.Alexander_Bauer|Dr.Alexander Bauer]] (Chemiker), mit Enkel Erwin (Schrödinger); <br />Quelle, Bildnachweis: Bruno Hinterberger]]
|[[Datei:alexander-bauer-erwin-schrödinger__.jpg|200px|thumb|left|[[Dr.Alexander_Bauer|Dr.Alexander Bauer]] (Chemiker), mit [[Erwin_Schrödinger|Enkel Erwin (Schrödinger)]]; <br />Quelle, Bildnachweis: Bruno Hinterberger]]




Zeile 396: Zeile 476:
|- valign="top"
|- valign="top"


|[[Datei:fam-bauer-schroedinger-bamberger-arzberger.jpg|200px|thumb|left|Dr.Alexander Bauer mit seinen Töchtern und deren Familien.<br />vlnr.: Rudolf Schrödinger, Erwin Schrödinger, Dr.Alexander Bauer, Rhoda (Arzberger), Dr.Hans Arzberger, Minnie(Bamberger) mit Tochter Helga, Georgie (Schrödinger), Dr.Max Bamberger<br />Quelle: Bruno Hinterberger]]
|[[Datei:fam-bauer-schroedinger-bamberger-arzberger.jpg|200px|thumb|left|Dr.Alexander Bauer mit seinen Töchtern und deren Familien.<br />vlnr.: Rudolf Schrödinger, [[Erwin_Schrödinger|Erwin Schrödinger]], Dr.Alexander Bauer, Rhoda (Arzberger), Dr.Hans Arzberger, Minnie(Bamberger) mit Tochter Helga, Georgie (Schrödinger), Dr.Max Bamberger<br />Quelle: Bruno Hinterberger]]
|[[Datei:alexander-bauer-natalie-alexander-hinterberger.jpg|200px|thumb|left|'''Dr.Alexander Bauer''' auf Besuch bei seiner Schwester '''Natalie (Hinterberger)''' und deren Sohn '''Dr.Alexander Hinterberger'''. Die Aufnahme dürfte Natalie's zweiter Sohn '''Hugo Hinterberger''' hergestellt haben.<br />Quelle: Bruno Hinterberger]]
|[[Datei:alexander-bauer-natalie-alexander-hinterberger.jpg|200px|thumb|left|'''Dr.Alexander Bauer''' auf Besuch bei seiner Schwester '''Natalie (Hinterberger)''' und deren Sohn '''Dr.Alexander Hinterberger'''. Die Aufnahme dürfte Natalie's zweiter Sohn '''Hugo Hinterberger''' hergestellt haben.<br />Quelle: Bruno Hinterberger]]
|[[Datei:fam-bauer-arzberger-bamberger-etc-1.jpg|200px|thumb|left|Familie Bauer. Möglicherweise am Hochzeitstag von Tochter Minnie Bauer und Max Bamberger. .. oder vielleicht sogar eine Doppelhochzeit mit ihrer Schwester Rhoda Bauer mit Dr.Hans Arzerberger .. <br />v.l.n.r: ...<br />Quelle: Bruno Hinterberger]]
|[[Datei:fam-bauer-arzberger-bamberger-etc-1.jpg|200px|thumb|left|Familie Bauer. Eine Aufnahme am Hochzeitstag von Tochter Minnie Bauer und Dr. Max Bamberger. <br /> v.l.n.r: Alexander Bauer, (?), [[Rudolf_Schrödinger|Rudolf Schrödinger]], [[Dr.Hans_(Johann)_Arzberger|Hans Arzberger]], [[Rhoda_Arzberger_geb_Bauer|Rhoda Bauer (verh. Arzberger)]], [[Minni_(Mimi)_Bamberger_geb._Bauer|Minni Bauer (verh. Bamberger)]], [[Dr._Max_Bamberger|Max Bamberger]], (?), sitzend: (sehr wahrscheinlich) '''Josefine Bamberger''' (die Gattin Ferdinand v. Wang's), (?), [[Ferdinand_v._Wang|Ferdinand v. Wang]] ...<br />Quelle: Bruno Hinterberger]]
|}
|}
13.670

Bearbeitungen