Familie Kick, Peichl: Unterschied zwischen den Versionen

 
(74 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:




Zum sehr nahen, familären Umfeld der Familie Hinterberger, das an sich nicht mit einander verwandt ist, aber jene Menschen durch das langjährige Zusammenleben beinahe so etwas wie "Verwandte" geworden waren, gehört z.B. die Familie Kick bzw. Peichl.
Zum sehr nahen, familären Umfeld der Familie Hinterberger, das an sich nicht mit einander verwandt ist, aber jene Menschen durch das langjährige Zusammenleben beinahe so etwas wie "Verwandte" geworden waren, gehört z.B. die [[Karl_Kick|Familie Kick]] bzw. Peichl.




Die Verbindung zu dieser Familie rührt daher, dass '''[[Natalie_Bauer_verh._Hinterberger|Natalie Hinterberger geb. Bauer]]''' zusätzlich zu '''Susanne Wolleitner''' eine weitere Haushälterin angestellt hatte, die in der Hauswirtschaft mithelfen sollte: Stefanie "Steffi" Peichl aus Mährisch-Trübau / Moravská Třebová.
Die Verbindung zu dieser Familie rührt daher, dass '''[[Natalie_Bauer_verh._Hinterberger|Natalie Hinterberger geb. Bauer]]''' zusätzlich zu '''Susanne Wolleitner''' eine weitere Haushälterin angestellt hatte, die in der Hauswirtschaft mithelfen sollte: '''Stefanie "Steffi" Peichl''' aus Tschuschitz bei Mährisch-Trübau / Moravská Třebová.


Diese tatkräftige Unterstützung kam in Folge dessen in erster Linie auch Natalie's Sohn '''[[Dr.Alexander_Hinterberger|Dr. Alexander Hinterberger]]''' zu Gute, für den Steffi - fast schon könnte man sagen - im Laufe der Zeit dessen Lebenspartnerin geworden war und Steffi so wie ein Familienmitglied wahrgenommen wurde.
Diese tatkräftige Unterstützung kam in Folge dessen in erster Linie auch Natalie's Sohn '''[[Dr.Alexander_Hinterberger|Dr. Alexander Hinterberger]]''' zu Gute, für den Steffi - fast schon könnte man sagen - im Laufe der Zeit dessen Lebenspartnerin geworden war und Steffi so wie ein Familienmitglied wahrgenommen wurde.
Zeile 15: Zeile 15:




"Steffi" stammte aus Mähren, aus dem Ort bzw. Umgebung von Tschuschitz (Sušise) bei Mährisch Trübau ([http://en.wikipedia.org/wiki/Moravsk%C3%A1_T%C5%99ebov%C3%A1 Moravská Třebová]), im Landstrich "Schönhengstgau".
"'''Steffi'''" stammte aus Mähren, aus dem Ort Tschuschitz (Sušise) bei Mährisch Trübau ([http://en.wikipedia.org/wiki/Moravsk%C3%A1_T%C5%99ebov%C3%A1 Moravská Třebová]), im Landstrich "Schönhengstgau".




Zeile 43: Zeile 43:


==Die Haushälterin Steffi Peichl==
==Die Haushälterin Steffi Peichl==
Wie nun also bekannt geworden, war "Steffi" bereits zu Zeiten der Monarchie als Sechzehnjähriges, junges Mädchen von Tschuschitz nach Wien bzw. in Folge auch nach Windern (OÖ) gekommen.
Wie nun also bekannt geworden, war "Steffi" bereits zu Zeiten der Monarchie als sechzehnjähriges, junges Mädchen von Tschuschitz nach Wien bzw. in Folge auch nach Windern (OÖ) gekommen.


Der Zeitpunkt dieses großen Ortswechsels bzw. geographischen Trennung von ihrer Familie in Tschschitz und Mährisch-Trübau ist möglicherweise damit vielleicht bereits ca. 1905 zuzuordnen, wenn man ihre Ausbildungszeit im Sinne einer Hauswirtschaftschule einberechnet.
Der Zeitpunkt dieses großen Ortswechsels bzw. geographischen Trennung von ihrer Familie in Tschschitz und Mährisch-Trübau ist möglicherweise damit vielleicht bereits ca. 1905 zuzuordnen, wenn man ihre Ausbildungszeit im Sinne einer Hauswirtschaftschule einberechnet.
Zeile 51: Zeile 51:
Steffi verbrachte zumindest bis dahin ihre Zeit in Tschuschitz bzw. Mährisch-Trübau, wo sie die Bürgerschule besucht hatte, die man im Vergleich mit anderen Orten oder Städten als Ausbildungsstätte gehobenerer Bildung betrachten kann.
Steffi verbrachte zumindest bis dahin ihre Zeit in Tschuschitz bzw. Mährisch-Trübau, wo sie die Bürgerschule besucht hatte, die man im Vergleich mit anderen Orten oder Städten als Ausbildungsstätte gehobenerer Bildung betrachten kann.


Man könnte - nach Erzählungen - von einem gewissen Privileg sprechen, Schülerin ider Schüler in dieser Bürgerschule in Mährisch-Trübau gewesen zu sein.
Man könnte - nach Erzählungen - von einem gewissen Privileg sprechen, Schülerin oder Schüler in dieser Bürgerschule in Mährisch-Trübau gewesen zu sein.


Karl Kick - Steffi's Neffe und Sohn ihrer Schwester Franziska - war dort ebenso Schüler gewesen.
[[Karl_Kick|'''Karl Kick''']] - Steffi's Neffe und Sohn ihrer Schwester Franziska - war dort ebenso Schüler gewesen.




Zeile 61: Zeile 61:
Die oftmals sehr schwierige wirtschaftliche Situation war für viele Auswanderer in vielen Fällen ein Beweggrund, ihre Heimat zu verlassen, um z.B. wie im Fall von Steffi's Bruder Ernst bessere Lebensbedingungen finden zu können.
Die oftmals sehr schwierige wirtschaftliche Situation war für viele Auswanderer in vielen Fällen ein Beweggrund, ihre Heimat zu verlassen, um z.B. wie im Fall von Steffi's Bruder Ernst bessere Lebensbedingungen finden zu können.


<br />


===Biographische Notizen zu Steffi Peichl===
----
Anmerkung: Hier gibt es noch einiges nachzupflegen und neu zu strukturieren.


<br />
<br />
===Kaffee-Sendungen aus Südamerika nach Windern===


[[Datei:kaffeeröster-1.jpg|200px|thumb|left|Die Kaffeeröst-Trommel, mit der Steffi ihren Rohklaffee aus Brasilien in Windern geröstet hatte.<br />Quelle: Bruno Hinterberger]]
====Eltern====


Steffi erhielt ab und zu Post aus Brasilien, mit einem Päckchen Rohkaffee, der dann in Windern 24 in einer eigenen kleinen Rösttrommel geröstet wurde.
Johann Kapistran Peichl (4.10.1843 Tschuschitz - 1.2.1924 Mährisch Trübau)


Typischerweise lag dann beißender Rauch in der Küche, erzählt Bruno, der sich an die damalige Zeit noch sehr gut erinnert.
1. Ehe mit Johanna Karafiat ( ..  -  15.9.1871 Mährisch Trübau) (verehel. am 12.4.1869)


Dies wurde aber gerne in Kauf genommen, da Kaffee zu damaligen Zeiten der 30er / 40er Jahre - vor allem in Windern - relativ kostbar war.
2. Ehe mit Franziska Honisch (verehel. am 11.2.1877)


<br />


Dieses Päckchen Rohkaffee war stets eine Besonderheit, vor allem auch an Betracht einer wirtschaftlichen Situation, als Kaffee in diesem Landstrich in Oberösterreich mehr oder weniger als "Luxus" gegolten hatte, da er teuer oder gar nicht erhältlich gewesen war.
====Geschwister====
* Aus erster Ehe ihres Vaters: Maria Theresia Peichl (28.9.1869 Mährisch Trübau - 4.6.1932), verh. Köppl (Kinder: Alfred, Ernst und Johanna)


Die kleine Rösttrommel, mit der Steffi ihren Kaffee geröstet hatte, gibt es nach wie vor.
* Franziska "Fanny" Peichl (26.1.1878 Tschuschitz / CZ - 6.12.1951 Windern / OÖ / AT)
* Ernst Peichl (15.5.1882 Mährisch Trübau / CZ - 21.11.1948 Rio de Janeiro), Baumeister


Als museales, aber immer noch funktionierendes Werkzeug ist sie in Windern gut gefpegt und gut erhalten aufbewahrt.
{| border="0" cellpadding="5" cellspacing="0" style="color:#708090; background-color:#Ffffff;"
|+ align="bottom" style="color:#999999;" |
|- valign="top"
|[[Datei:ernst-peichl-geb-tschuschitz-1882-b.jpg|200px|thumb|left|Ernst Peichl, geb. am 15.5.1882 in Mährisch-Trübau]]
|}


* Stephanie "Steffi" Peichl wurde am 19.7.1889 in Tschuschitz / Susice / CZ in der damaligen österreichischen Monarchie geboren.


Von wem genau Steffi diese Kaffeesendungen erhalten hatte, ist hier noch einzupflegen. . ..  
{| border="0" cellpadding="5" cellspacing="0" style="color:#708090; background-color:#Ffffff;"
|+ align="bottom" style="color:#999999;" |
|- valign="top"
|[[Datei:stephania-peichl-geb-tschuschitz-1889-b.jpg|200px|thumb|left|Eintrag in die Geburtsmatrik in Mährisch-Trübau. Stephanie Peichl, geb. am 19.7.1889 in Tschuschitz.]]
|}


: Als Hauswirtschafterin versorgte Sie Natalie Hinterberger, deren Sohn [[Dr.Alexander_Hinterberger|Dr.Alexander Hinterberger]] bzw. die Familie seines Bruders [[Hugo_Hinterberger|Hugo Hinterberger]] in Wien und in Windern 13 und Windern 24 und verstarb am 2.10.1958 im Krankenhaus Wels in Oberösterreich.
: Sie wurde im "neuen" Desselbrunner Friedhof beerdigt, in welchem viele Jahre später auch ihr Neffe [[Karl_Kick|Karl Kick (jun.)]] im selben Grabe seine letzte Ruhestätte gefunden hatte.
: (vgl. Abbildungen unten)


<br />


<br />
===Kaffee-Sendungen aus Südamerika nach Windern===


===Biographische Notizen zu Steffi Peichl===
[[Datei:kaffeeröster-1.jpg|200px|thumb|left|Die Kaffeeröst-Trommel, mit der Steffi ihren Rohklaffee aus Brasilien in Windern geröstet hatte.<br />Quelle: Bruno Hinterberger]]
----
Anmerkung: Hier gibt es noch einiges nachzupflegen und neu zu strukturieren.


<br />
Steffi erhielt ab und zu Post aus Brasilien, mit einem Päckchen Rohkaffee, der dann in Windern 24 in einer eigenen kleinen Rösttrommel geröstet wurde.


====Eltern====
Typischerweise lag dann beißender Rauch in der Küche, erzählt Bruno, der sich an die damalige Zeit noch sehr gut erinnert.


Johann Kapistran Peichl (4.10.1843 Tschuschitz - 1.2.1924 Mährisch Trübau)
Dies wurde aber gerne in Kauf genommen, da Kaffee zu damaligen Zeiten der 30er / 40er Jahre - vor allem in Windern - relativ kostbar war.


1. Ehe mit Johanna Karafiat ( ..  -  15.9.1871 Mährisch Trübau) (verehel. am 12.4.1869)


2. Ehe mit Franziska Honisch (verehel. am 11.2.1877)
Dieses Päckchen Rohkaffee war stets eine Besonderheit, vor allem auch an Betracht einer wirtschaftlichen Situation, als Kaffee in diesem Landstrich in Oberösterreich mehr oder weniger als "Luxus" gegolten hatte, da er teuer oder gar nicht erhältlich gewesen war.


<br />
Die kleine Rösttrommel, mit der Steffi ihren Kaffee geröstet hatte, gibt es nach wie vor.


====Geschwister====
Als museales, aber immer noch funktionierendes Werkzeug ist sie in Windern gut gefpegt und gut erhalten aufbewahrt.
* Aus erster Ehe ihres Vaters: Maria Theresia Peichl (28.9.1869 Mährisch Trübau - 4.6.1932), verh. Köppl (Kinder: Alfred, Ernst und Johanna)


* Franziska "Fanny" Peichl (26.1.1878 Tschuschitz / CZ - 6.12.1951 Windern / OÖ / AT)
* Ernst Peichl (15.5.1882 Mährisch Trübau / CZ - 21.11.1948 Rio de Janeiro), Baumeister


Von wem genau Steffi diese Kaffeesendungen erhalten hatte, ist hier noch einzupflegen. . ..




* Stephanie "Steffi" Peichl wurde am 19.7.1889 in Tschuschitz / Susice / CZ in der damaligen österreichischen Monarchie geboren.
: Als Hauswirtschafterin versorgte Sie Natalie Hinterberger, deren Sohn Dr.Alexander Hinterberger bzw. die Familie seines Bruders Hugo Hinterberger in Wien und in Windern 13 und Windern 24 und verstarb am 2.10.1958 im Krankenhaus Wels in Oberösterreich.
: Sie wurde im "neuen" Desselbrunner Friedhof beerdigt, in welchem viele Jahre später auch ihr Enkel Karl Kick (jun.) im selben Grabe seine letzte Ruhestätte gefunden hatte.
: (Foto der Grablagen eintragen ..)


<br />
<br />
Zeile 122: Zeile 132:




Franzsika "Fanni" Kick war eine Schwester der oben genannten "Steffi" und hatten ein Gemischtwarengeschäft in Mährisch Trübau, in der Holzmaisterstraße betrieben.
Franzsika "Fanni" Kick war eine Schwester der oben genannten "Steffi" und hatte ein Gemischtwarengeschäft in Mährisch Trübau, in der Holzmaisterstraße betrieben.


Bilder von Franziska und ihrem Geschäft in der Holzmaisterstrasse in Mährisch Trübau findet man gleich hier unten.
Bilder von Franziska und ihrem Geschäft in der Holzmaisterstrasse in Mährisch Trübau findet man gleich hier unten.
Zeile 139: Zeile 149:


|- valign="top"
|- valign="top"
|[[Datei:fanny-kick-holzmaisterstr-6-maehrisch-truebau-4b.jpg|200px|thumb|left|Fam. Kick bzw. Fanny Kick und Nachbarn vor ihren Geschäften.]]
|[[Datei:fanny-kick-holzmaisterstr-6-maehrisch-truebau-4b.jpg|200px|thumb|left|(Fam. Kick bzw.) Fanny Kick und Nachbarn vor ihren Geschäften.<br />Die Nachbarn rechts sind der Schusterladen Götzl, mit Vater und Sohn im Bild.]]
|[[Datei:maehrisch-truebau-postkarten-b.jpg|200px|thumb|left|Die Holzmaisterstraße auf einer Ansichtskarte. Etwa mittig rechts das Geschäft der Franziska "Fanny" Kick. Quelle: Schönhengster Heimatbund e.V.]]
|[[Datei:maehrisch-truebau-postkarten-b.jpg|200px|thumb|left|Die Holzmaisterstraße auf einer Ansichtskarte. Etwa mittig rechts das Geschäft der Franziska "Fanny" Kick. Quelle: Schönhengster Heimatbund e.V.]]
|[[Datei:mt-strassen-b.jpg|200px|thumb|left|Die Holzmaisterstraße auf einer Ansichtskarte. Etwa mittig rechts das Geschäft der Franziska "Fanny" Kick. Quelle: Schönhengster Heimatbund e.V.]]
|[[Datei:mt-strassen-b.jpg|200px|thumb|left|Die Holzmaisterstraße auf einer Ansichtskarte. Etwa mittig rechts das Geschäft der Franziska "Fanny" Kick. Quelle: Schönhengster Heimatbund e.V.]]
Zeile 145: Zeile 155:


|}
|}
<br />
==Karl Kick (jun.)==
<br />
'''Karl Kick''' ("jun.") und speziell auch seiner Vorfahren und Verwandtschaft der Familie Kick ist ein eigener Bereich gewidmet >> "'''[[Karl Kick]]'''"
Die familiäre Verbindung von Karl Kick zu Familie Peichl entsteht über seine Mutter '''Franziska "Fanni" Kick, geb. Peichl''', einer Schwester der '''Steffi Peichl''' und '''Ernst Peichl'''.


<br />
<br />


==Familie Ignaz und Anna Peichl==
==Familie Ignaz und Anna Peichl==
'''Ignaz Peichl''' ("der jüngere") war mit seiner Gattin '''Anna''' - gerufen "Fritzi" - in Windern des öfteren bei '''Steffi Peichl''' und '''Karl Kick''' zu Besuch.
'''Ignaz Peichl''' ("der jüngere") war mit seiner Gattin '''Anna''' geb. Fritz - gerufen "Fritzi" - in Windern des öfteren bei '''Steffi Peichl''' und '''Karl Kick''' zu Besuch.
 
Ignaz Peichl war ein Cousin von Steffi Peichl.


Ignaz war von sehr schlanker, schmaler Statur und ruhigen Gemüts, während Anna - körperlich etwas kleinwüchsig - sehr temperamentvoll in Erscheinung treten konnte.
Er war von sehr schlanker, schmaler Statur und ruhigen Gemüts, während Anna - körperlich etwas kleinwüchsig - sehr temperamentvoll in Erscheinung treten konnte.


Ignaz, damals als eher starker Raucher wahrgenommen, wurde oftmals von seiner Gattin energisch ermahnt, von dessen übermäßigem Rauchgenuss doch Abstand zu nehmen.  
Ignaz, damals als eher starker Raucher wahrgenommen, wurde oftmals von seiner Gattin energisch ermahnt, von dessen übermäßigen Rauchgenuss doch Abstand zu nehmen.  




Beide hatten einen gemeinsamen Sohn Fritz, "Fritzi", der nach einer Konditorlehre in Wien beschlossen hatte, Priester zu werden.
Beide hatten einen gemeinsamen Sohn Fritz, "Fritzi", der nach einer Konditorlehre in Wien beschlossen hatte, Priester zu werden.


Diesen Beruf hatte er bis zu seinem unglücklichen Verkehrsunfall am xx.1974 (vgl. Trauerparte, Bild unten), zuletzt in der niederösterreichischen Pfarre Sierndorf ausgeübt.
Diesen Beruf hatte er bis zu seinem unglücklichen Verkehrsunfall am 6.9.1994 (vgl. Trauerparte, Bild unten), zuletzt in der niederösterreichischen Pfarre Sierndorf ausgeübt.




Die Familie Ignaz und Anna Peichl, samt Söhnen Fritz und Gusti (Gustav), hatte in Wien im zweiten Bezirk in der Franzensbrückengasse 21 (Tür 11) gewohnt und auch mittels später erworbenem roten Renault, in den Sommermonaten ab und zu einen mehrtägigen Besuch in Windern 24 bzw. Windern 13 abgestattet.
Die Familie Ignaz und Anna Peichl, samt Söhnen Fritz und Gusti (Gustav), hatte in Wien im zweiten Bezirk in der Franzensbrückengasse 21 (Tür 11) gewohnt und besuchten in den Sommermonaten ab und zu für mehrere Tage Steffi Peichl und Karl Kick, als auch die Familie Hinterberger in Windern 24 bzw. Windern 13.


Dabei war es stets üblich, für ein paar Tage ländliche Sommerfrische genießen zu können.
Später, als Steffi nicht mehr lebte, sorgte Theresia Hinterberger für das leibliche und haushaltstechnische Wohl von Karl Kick und seinen Peichl'schen Besuchern.
 
..


..
..
{| border="0" cellpadding="5" cellspacing="0" style="color:#708090; background-color:#Ffffff;"
|+ align="bottom" style="color:#999999;" |
|- valign="top"
|[[Datei:anna-fritz-und-ignaz-peichl-wien-8-11-1931-a1.jpg|200px|thumb|left|Anna Fritz und ihr Gemahl Ignaz Peichl, am Tag ihrer Hochzeit am 8.11.1931 in Wien]]
|[[Datei:anna-fritz-und-ignaz-peichl-wien-8-11-1931-a2.jpg|200px|thumb|left|Anna Fritz und ihr Gemahl Ignaz Peichl, am Tag ihrer Hochzeit am 8.11.1931 in Wien]]
|}


<br />
<br />
===Familiäre Verbindung innerhalb der Familie Peichl===
===Familiäre Verbindung innerhalb der Familie Peichl===
Die familiäre Verbindung zwischen Steffi Peichl und Ignaz Peichl bestand durch deren gemeinsamen Großeltern: '''Matthias Peichl''' und seine Gattin '''Cäcilia geb. Brislinger'''.
Die familiäre Verbindung zwischen Steffi Peichl und Ignaz Peichl bestand durch deren gemeinsame Großeltern: '''Matthias Peichl''' und seine Gattin '''Cäcilia geb. Brislinger''' (auch Brieslinger).


Steffi und Ignaz ("der jüngere") waren also Cousine und Cousin zueinander:
Steffi und Ignaz ("der jüngere") waren Cousine und Cousin zueinander:






Matthias Peichl, damals als Schuhmachermeister wohnhaft in Tschuschitz Nr.42, hatte gemeinsam mit seiner Gattin Cäcilia geb. Brislinger (auch Brieslinger) mindestens zwei Söhne:
'''Matthias Peichl''', damals als Schuhmachermeister wohnhaft in Tschuschitz Nr.42, hatte gemeinsam mit seiner Gattin '''Cäcilia geb. Brislinger''' (auch Brieslinger) mindestens zwei Söhne:


* Ignaz, geb. 10.12.1850 in Tschuschitz (hier mit dem Suffix "der Ältere" versehen) und


* Johann
* '''Johann''', geb. 4.10.1843 in Tschuschitz (verst. am 1.2.1924, Mährisch-Trübau, Nowakgasse Nr.22)
* '''Ignaz''', geb. 10.12.1850 in Tschuschitz (hier mit dem Suffix "der Ältere" versehen)




Ignaz Peichl ("der Ältere", geb. 1850) hatte mit seiner Gattin Maria(?) offenbar ebenso einen Sohn namens '''Ignaz''' - den hier genannten Ignaz - (Geburtsdaten sind noch zu recherchieren), der möglicherweise bereits in Wien geboren wurde und mit Anna verheiratet war.
'''Ignaz Peichl''' ("der Ältere", geb. 1850) hatte mit seiner zweiten Gattin '''Karoline geb. Chalupa''' ebenso einen Sohn namens '''Ignaz''' - den hier genannten Ignaz "der jüngere".


Letzteres Paar hatten - wie oben erwähnt - den gemeinsamen Sohn Fritz Peichl.
Dieser Sohn '''Ignaz''' war bereits in Wien geboren und war mit '''Anna geb. Fritz''' verheiratet.


Anna's Herkunft wäre hiernach auch noch zu klären.
Letzteres Paar hatte - wie oben erwähnt - die gemeinsamen Söhne '''Fritz und Gustav (Gusti) Peichl'''.






Johann Peichl war der Vater der Geschwister Ernst, Franziska und Steffi (Stephania, lt. Taufmatrik).
 
'''Johann Peichl''' war der Vater der Geschwister '''Ernst''', '''Franziska''' und '''Steffi''' (Stephania, lt. Taufmatrik).




Zeile 203: Zeile 239:
Im Wiener Zentralfriedhof findet man ein Familiengrab der Familie Peichl (vgl. Bilder unten).
Im Wiener Zentralfriedhof findet man ein Familiengrab der Familie Peichl (vgl. Bilder unten).


Von den am Grabstein erinnerten Personen waren Ignaz Peichl ("der jünger") und dessen Gattin Anna regelmäßig in Windern OÖ auf Sommerfrische bei Steffi,Karl Kick bzw. Hinterberger.
Der Grabstein erinnert an die hier bestatteten Personen, von denen Ignaz Peichl ("der jüngere") und dessen Gattin Anna regelmäßig in Windern OÖ auf Sommerfrische bei Steffi,Karl Kick bzw. Hinterberger zu Besuch waren.


Ignaz und Anna findet man auch auf Fotos, die unten angeführt sind.
Ignaz und Anna findet man entsprechend auch auf Fotos, die weiter unten angeführt sind.




Zeile 239: Zeile 275:


* '''Karoline''', Beata (1865 - 1912)
* '''Karoline''', Beata (1865 - 1912)
: "verheiratete Schuhmachersgattin von "Custi" in Böhmen gebürtig. Wohnte i. II., Franzensbrückenstrasse 21", "aktuelle" Adresse: Alserstraße 4, im IX.Wiener Gem. Bezirk.
: "verheiratete Schuhmachersgattin von "Custi" in Böhmen gebürtig. Wohnte in Wien II., Franzensbrückenstrasse 21"; die hier genannte, "aktuelle" Adresse lautete: Alserstraße 4, im IX.Wiener Gem. Bezirk.
: "Custi" sollte wohl eher bedeuten Ousti doer Austi - Wildenschwert, ab ca. 1845 Oustí bzw. Austi, Ústí nad Orlicí - und liegt in Böhmen, im Bezirk Landskron (Lanškroun).
: "Custi" sollte wohl eher bedeuten Ousti oder Austi - Wildenschwert, ab ca. 1845 Oustí bzw. Austi, Ústí nad Orlicí - und liegt in Böhmen, im Bezirk Landskron (Lanškroun).
: Ihre Eltern waren Karl Chalupa und Eleonore Jizba. Sie wurde am 14.11.1866 geboren.
: Ihre Eltern waren Karl Chalupa und Eleonore Jizba. Sie wurde am 14.11.1866 geboren.


Zeile 254: Zeile 290:


* '''Ignaz''' (1850 - 1933), ("der ältere")
* '''Ignaz''' (1850 - 1933), ("der ältere")
: "Schuhmachermeister, II.Franzensbrückenstraße 21, verwitwet, geboren am 15.Dezember 1850 in Tschuschitz, Bez.Mährisch-Trübau; zuständig nach Wien", Adresse: Franzensbrückenstrasse 21 tür 11, II.Wiener Gemeine Bezirk.
: "Schuhmachermeister, II.Franzensbrückenstraße 21, verwitwet, geboren am 15.Dezember 1850 in Tschuschitz, Bez.Mährisch-Trübau; zuständig nach Wien", Adresse: Franzensbrückenstrasse 21 Tür 11, II.Wiener Gemeinde Bezirk.
Vehelicht am 21.2.1901.
Vehelicht am 21.2.1901.


Zeile 297: Zeile 333:


* '''Maria''' (1902 - 1986)
* '''Maria''' (1902 - 1986)
: Über Maria ist bisweilen noch keine genauere Angabe zu finden
.
* '''Anna''' (1905 - 2008)
* '''Anna''' (1905 - 2008)
: Gattin des Ignaz (siehe oben)
: Gattin des Ignaz (siehe oben). Geboren am 28.11.1905 ("Neu Ottakring") war sie eine Tochter des '''Friedrich Josef Fritz''' und '''Theresia Kallenda''' (vgl. Trauungsmatrik zu Ignaz Peichl "jun.").
 
{| border="0" cellpadding="5" cellspacing="0" style="color:#708090; background-color:#Ffffff;"
|+ align="bottom" style="color:#999999;" |
|- valign="top"
|[[Datei:anna-fritz-geb-ottaking-1905.jpg|200px|thumb|left|Anna Fritz, Gattin des Ignaz Peichl "des jüngeren". Geboren am 28.11.1905 in der Pfarre Neu-Ottakring.]]
|}


: Anna war lt. diesem Auszug am 20.11.2008 in Wien Brigittenau verstorben.


<br />
<br />


==Bilder zur Familie Kick==
==Bilder zur Familie Peichl, Kick, etc.==


n.b. / nota bene: Es folgen zu diesem Bestand hier noch einige weitere Abbildungen und Dokumente.
n.b. / nota bene: Es folgen zu diesem Bestand hier noch einige weitere Abbildungen und Dokumente.
Zeile 322: Zeile 368:
|- valign="top"
|- valign="top"
|[[Datei:steffi-ernst-franziska-peichl-1b.jpg|200px|thumb|left|Die Geschwister Stephanie "Steffi", Ernst und Franzsika Peichl (vlnr.)]]
|[[Datei:steffi-ernst-franziska-peichl-1b.jpg|200px|thumb|left|Die Geschwister Stephanie "Steffi", Ernst und Franzsika Peichl (vlnr.)]]
 
|[[Datei:stephania-peichl-geb-tschuschitz-1889-b.jpg|200px|thumb|left|Eintrag in die Geburtsmatrik in Mährisch-Trübau. Stephanie Peichl, geb. am 19.7.1889 in Tschuschitz.]]




Zeile 369: Zeile 415:
|[[Datei:steffi-1ab.jpg|200px|thumb|left|Steffi Peichl, Foto-Aufnahme in Schwanenstadt / OÖ. <br />Quelle: Bruno Hinterberger]]
|[[Datei:steffi-1ab.jpg|200px|thumb|left|Steffi Peichl, Foto-Aufnahme in Schwanenstadt / OÖ. <br />Quelle: Bruno Hinterberger]]
|[[Datei:franziska-kick-geb-peichl-1.jpg|200px|thumb|left|Franziska Kick geb. Peichl; die Schwester von Steffi Peichl und Ernst Peichl<br />Quelle: Bruno Hinterberger]]
|[[Datei:franziska-kick-geb-peichl-1.jpg|200px|thumb|left|Franziska Kick geb. Peichl; die Schwester von Steffi Peichl und Ernst Peichl<br />Quelle: Bruno Hinterberger]]
|[[Datei:steffi-peichl-und-anna-peichl-1.jpg|200px|thumb|left|Steffi Peichl und Anna Peichl, die Gattin von Ignaz Peichl (ein Cousin von Steffi)<br />Quelle: Bruno Hinterberger]]
|[[Datei:steffi-peichl-und-anna-peichl-1.jpg|200px|thumb|left|Steffi Peichl und Anna Peichl geb. Fritz, die Gattin von Ignaz Peichl (ein Cousin von Steffi)<br />Quelle: Bruno Hinterberger]]
|[[Datei:weihnachten-windern-13-1.jpg|200px|thumb|left|Weihnachten in Windern 13; v.l.n.r.: Aloisia (verh. Groiss), Fritz Hinterberger, Theresia Hinterberger geb. Pabst, Adi Heidegger, Steffi Peichl, unbekannt, Karl Kick, Bruno Hinterberger<br />Quelle: Bruno Hinterberger]]
|[[Datei:weihnachten-windern-13-1.jpg|200px|thumb|left|Weihnachten in Windern 13; v.l.n.r.: Aloisia (verh. Groiss), Fritz Hinterberger, Theresia Hinterberger geb. Pabst, Adi Heidegger, Steffi Peichl, unbekannt, Karl Kick, Bruno Hinterberger<br />Quelle: Bruno Hinterberger]]


Zeile 377: Zeile 423:
|[[Datei:fam-peichl-11b.jpg|200px|thumb|left|Familie Peichl mit den Geschwistern Ernst, Steffi und Franziska (stehend) und ihren Eltern Johann Peichl und Franziska geb. Honisch. <br />Quelle: Bruno Hinterberger]]
|[[Datei:fam-peichl-11b.jpg|200px|thumb|left|Familie Peichl mit den Geschwistern Ernst, Steffi und Franziska (stehend) und ihren Eltern Johann Peichl und Franziska geb. Honisch. <br />Quelle: Bruno Hinterberger]]
|[[Datei:mt-bürgerschulklasse-1902-1903-b.jpg|200px|thumb|left|Steffi Peichl in der Bürgerschule in Mährisch Trübau, im Schuljahr 1902/03. In der hintersten Reihe, 4te von rechts.<br />Quelle: Bruno Hinterberger]]
|[[Datei:mt-bürgerschulklasse-1902-1903-b.jpg|200px|thumb|left|Steffi Peichl in der Bürgerschule in Mährisch Trübau, im Schuljahr 1902/03. In der hintersten Reihe, 4te von rechts.<br />Quelle: Bruno Hinterberger]]
 
|[[Datei:stephanie-peichl-karl-kick-desselbrunn.jpg|200px|thumb|left|Das Grab der Steffi Peichl und ihres Neffen Karl Kick im "neuen Friedhof" in Desselbrunn.<br />Quelle: Bruno Hinterberger]]
|[[Datei:stephanie-peichl-karl-kick-desselbrunn-b.jpg|200px|thumb|left|Das Grab der Steffi Peichl und ihres Neffen Karl Kick im "neuen Friedhof" in Desselbrunn.<br />Quelle: Bruno Hinterberger]]


|}
|}
Zeile 391: Zeile 438:
|[[Datei:fritz-peichl-partezettel-1b.jpg|200px|thumb|left|Trauerpate für Fritz Peichl, der als Priester in der Nähe zu seiner Pfarre Sierndorf bei einem Verkehrsunfall verunglückt war.]]
|[[Datei:fritz-peichl-partezettel-1b.jpg|200px|thumb|left|Trauerpate für Fritz Peichl, der als Priester in der Nähe zu seiner Pfarre Sierndorf bei einem Verkehrsunfall verunglückt war.]]
|[[Datei:fritz-peichl-priesterweihe.jpg|200px|thumb|left|Billett zur Priesterweihe von Fritz Peichl, am 29.6.1974 in Wien St.Stephan.]]
|[[Datei:fritz-peichl-priesterweihe.jpg|200px|thumb|left|Billett zur Priesterweihe von Fritz Peichl, am 29.6.1974 in Wien St.Stephan.]]
|[[Datei:schloss-pfarr-kirche-maria-geburt-sierndorf-friedrich-peichl.pdf|200px|thumb|left|Über die Schloss-Pfarr-Kirche Maria Geburt in Sierndorf, von Fritz Peichl, nach 1979.]]


|}
|}


<br />
<br />
13.670

Bearbeitungen