Datenwolke "Familien Peham und Rachbauer": Unterschied zwischen den Versionen

 
(40 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Wiki-Zweck:
Anmerkung / Wiki-Zweck:
Datenaufbereitung für eine spätere Zusammenfassung zu den Familien "Peham" und "Rachbauer"
 
Datenaufbereitung für eine spätere Zusammenfassung zu den Familien "Peham" und "Rachbauer".
 
Über den historischen Hintergrund dieser Familien ist derzeit wenig allgemein bekannt.
Über den historischen Hintergrund dieser Familien ist derzeit wenig allgemein bekannt.
Es gibt jedoch eine Vielzahl an Erzählungen, die vielleicht helfen können einen gewissen Eindruck über Herkunft und Leben dieser Familie zu bekommen.
 
Es gibt jedoch eine Vielzahl an Erzählungen, die vielleicht helfen können, einen gewissen Eindruck über Herkunft und Leben dieser Familie zu bekommen.
 
<br />
 


==Arbeitsnotizen zu den Familien Peham und Rachbauer==
==Arbeitsnotizen zu den Familien Peham und Rachbauer==
Zeile 8: Zeile 14:


<br />
<br />
===Magdalena Peham===
===Magdalena Peham, geb. Rachbauer===


* Schneiderin und Mutter zweier Kinder, Franz und Magdalena.
* Schneiderin und Mutter zweier Kinder, Franz und Magdalena.
Zeile 22: Zeile 28:
* Lehrte ihre Kinder sparsam zu sein und sich gegen unwirsche Zeitgenossen zu wehren.
* Lehrte ihre Kinder sparsam zu sein und sich gegen unwirsche Zeitgenossen zu wehren.


* Wehrte sich gegen die Vollstreckung der Zwangs-Vormundschaft durch die Gemeinde gegenüber ihren Kindern, nach dem ihr Gatte '''Karl Peham''' im Krieg gefallen war.  
* Wehrte sich gegen die Vollstreckung der Zwangs-Vormundschaft durch die Gemeinde gegenüber ihren Kindern, nach dem ihr Gatte '''[[Karl Peham]]''' im Krieg gefallen war.  


: Der vermeintliche, vorgesehene "Vormund" hatte nur im Sinn gehabt, Magdalenas Kinder als billige (kostenlose) Arbeitskräfte zu seinen Diensten "anzustellen".
: Der vermeintliche, vorgesehene "Vormund" hatte nur im Sinn gehabt, Magdalenas Kinder als billige (kostenlose) Arbeitskräfte zu seinen Diensten "anzustellen".
Zeile 28: Zeile 34:
: Magdalena Peham konnte - trotz großer Gefahr um Leib und Leben unter den Umständen des II.WK - gegen diese Maßnahme mit Erfolg rebellieren, da ihr das Wohl der Kinder am wichtigsten erschien.
: Magdalena Peham konnte - trotz großer Gefahr um Leib und Leben unter den Umständen des II.WK - gegen diese Maßnahme mit Erfolg rebellieren, da ihr das Wohl der Kinder am wichtigsten erschien.


<br />
* Pflegte stets einen eigenen Gemüse- und Obstgarten (Substistenz), um den Alltag mit eigen produzierten Gütern aufzubessern.  
* Pflegte stets einen eigenen Gemüse- und Obstgarten (Substistenz), um den Alltag mit eigen produzierten Gütern aufzubessern.  


Diese Tradition wurde bis heute in ihrer Familie fortgesetzt.
:Diese Tradition wurde bis heute in ihrer Familie fortgesetzt.
   
   
* Brachte bei so manchem Besuch (fast immer) Aufschnitt vom Schöppl (Wurst mit Weihnachts- oder Oster-Intarsien) mit, sowie Äpfel und Ribisel aus dem eigenen Garten, als auch ihren legendären Bisquit-Kuchen mit Schoko-Creme-Füllung, der kaum nachzubacken scheint.  
* Brachte bei so manchem Besuch (fast immer) Aufschnitt vom Schöppl (Wurst mit Weihnachts- oder Oster-Intarsien) mit, sowie Äpfel und Ribisel aus dem eigenen Garten, als auch ihren legendären Bisquit-Kuchen mit Schoko-Creme-Füllung, der kaum nachzubacken scheint.  
Zu ihren Besuchen brachte sie immer Naturalien wie diese mit, oftmals gabe es dann auch (Oster-)Eier etc.
: Zu ihren Besuchen brachte sie immer Naturalien wie diese mit, oftmals gabe es dann auch (Oster-)Eier etc.
   
   
Auch diese Tradition wird von ihrem Sohn Franzl und Friedi (seiner Frau) bei einem Besuch "aus dem Innviertel" aufrecht erhalten.
: Auch diese Tradition wird von ihrem Sohn Franzl und Friedi (seiner Frau) bei einem Besuch "aus dem Innviertel" aufrecht erhalten.
   
   


Zeile 41: Zeile 48:
<br />
<br />


===Familie von Magdalena Peham, geb. Rachbauer===
====Familie von Magdalena Peham, geb. Rachbauer====


Magdalena war eine Tochter von Paul Rachbauer und Elisabeth Flöcklmüller.
Magdalena war eine Tochter des '''Paul Rachbauer''' und der '''Elisabeth Flöcklmüller'''.


Sie war am 21.7.1910 in Altheim geboren worden.  
Sie war am 21.7.1910 in Altheim geboren worden.  


Ihr Elternhaus war [https://de.wikipedia.org/wiki/Gaugsham Gaugsham 4], einer kleinen Ortschaft in der Gemeinde Altheim, wo heute noch verwandtschaftliche Nachkommen der Familie Rachbauer leben.
Ihr Elternhaus war [https://de.wikipedia.org/wiki/Gaugsham Gaugsham 4], in einer kleinen Ortschaft in der Gemeinde Altheim, wo heute noch verwandtschaftliche Nachkommen der Familie Rachbauer leben.




Zeile 58: Zeile 65:
* Cäcilia, "Tante Cilli"
* Cäcilia, "Tante Cilli"


*  
* ..


*  
* ..


*  
* ..


*  
* .. (sind zu ergänzen)




Zeile 72: Zeile 79:
===Karl Peham===
===Karl Peham===


Karl Peham war am 24.4.1909 in Lach Nr. 5, Pfarre Ranshofen, geboren worden.
Sein Bruder '''Georg Peham''' kam ebenso in Lach Nr. 5 zur Welt.


{| border="0" cellpadding="5" cellspacing="0" style="color:#708090; background-color:#ffffff;"
{| border="0" cellpadding="5" cellspacing="0" style="color:#708090; background-color:#ffffff;"
Zeile 77: Zeile 87:


|- valign="top"
|- valign="top"
|[[Datei:karl-peham-geb-24-4-1909-Ranshofen-Lach.jpg|200px|thumb|left|Karl Peham war am 24.4.1909 in der Pfarre Ranshofen zur Welt gekommen.]]  
|[[Datei:karl-peham-geb-24-4-1909-Ranshofen-Lach.jpg|200px|thumb|left|Karl Peham war am 24.4.1909 in Lach Nr.5, Pfarre Ranshofen, zur Welt gekommen.]]  


|}
|}




* '''Karl Peham''' war mit '''Magdalena geb. Rachbauer''' vrheiratet und betrieb in Stern bei Altheim (OÖ) eine kleine Fahrrad-Werkstätte.  
Seine Eltern waren '''[[Johann Peham]]''' ("Landarbeiter" bzw. "Hausbesitzer in Lach Nr. 5" bei Ranshofen) und [[Anna Frauscher|'''Anna Frauscher''']] (die "Großmutter" Anna Peham, Tochter des Müllers in Appersting Nr. 1 (Gem. Weng), '''Ferdinand Frauscher''' und dessen Gemahlin '''Josefa Maier''').


* Er konnte dort Reparaturen diverser Fahrrad-Gebrechen bis hin zum Zusammenbau und Verkauf neuer Fahrräder bewerkstelligen.
Später war die Familie nach Jaiding 9 übersiedelt, welches Gebäude möglicherweise auch heute noch steht und von der Familie zumindest noch bis in die 1968er Jahre, von der "Großmutter" Anna Peham bewohnt und bewirtschaftet.
 
<br />
====Geschwister des Karl Peham====
<br />
* '''Wilhelmine''' (bereits mit 8 Jahren verstorben)
* '''Johann''', lebte später in Wien und hat einen Sohn Kurt
* '''Anna'''
* '''Richard''', verh. mit Kreszenz, 8 Kinder (?): Liesl, Zenzi, Richard, Franz, ..
* '''Theresia''' "Resl", verh. Reichinger, 6 Kinder (?): ..
* '''Marie''', Seitz (?), war dreimal verheiratet und hatte keine Kinder; Zuletzt im "Altenheim" Braunau.
* '''Franz''', verh. mit Katharina, 1 Sohn (?)
* '''Aloisia''', verh. '''Hans Schöppl''', 2 Töchter: Loisi, Adelheid
* '''Georg''', geb. 5.2.1908 in Lach Nr. 5 (Ranshofen), verh. mit Anna, 1 Sohn
: {| border="0" cellpadding="5" cellspacing="0" style="color:#708090; background-color:#ffffff;"
|+ align="bottom" style="color:#999999;" |


* Karl Peham musste, wie einige seiner Brüder auch, als Soldat im Zweiten Weltkrieg teilnehmen und war bei den Kämpfen um bzw. vor Stalingrad ums Leben gekommen ("gefallen", nach damaligem Sprachgebrauch, im Sinne einer Verallgemeinerung usw.).
|- valign="top"
: Seit seiner letzten Abreise aus Stern (Altheim, St. Laurenz), bei der er bereits eine Vor-Ahnung seines baldigen Lebensendes hatte, blieb er für immer verschollen.
|[[Datei:georg-peham-geb-5-2-1908-Ranshofen-Lach.jpg|200px|thumb|left|Georg Peham, geboren am 5.2.1908 in der Pfarre Ranshofen, Lach Nr. 5.]]


|}


'''Notizen zu seiner Familie''':
* '''Rosa''', verh. Hans Reischauer, 3 Kinder: Wilhelmine, Rosemarie, Hans-Peter
* '''Josef''', war im II. Weltkrieg gefallen,


Karl Peham war am 24.4.1909 in Larch Nr. 5, Pfarre Ranshofen geboren worden.


Seine Eltern waren '''Johann Peham''' ("Landarbeiter" bzw. Hausbesitzer in Larch Nr. 5 bei Ranshofen) und '''Anna Frauscher''' (die "Großmutter" Anna Peham, Tochter des Müllers in Apersting, '''Ferdinand Frauscher''' und dessen Gemahlin '''Josefa Maier''').


Später war die Familie nach Jaiding 9 übersiedelt, welches Gebäude möglicherweise auch heute noch steht und von der Familie zumindest noch bis in die 1968er Jahre, von der "Großmutter" Anna Peham bewohnt und bewirtschaftet.
<br />


===Familie / Kinder===


<br />
* '''[[Karl Peham]]''' war mit '''Magdalena geb. Rachbauer''' verheiratet.
====Geschwister des Karl Peham====
: Dieser Verbindung entstammen zwei Kinder, '''Franz''' und '''Magdalena'''.


* Wilhelmine (bereits mit 8 Jahren verstorben)
* Johann, lebte später in Wien und hat einen Sohn Kurt
* Anna
* Richard, verh. mit Kreszenz, 8 Kinder (?): Liesl, Zenzi, Richard, Franz, ..
* Theresia "Resl", verh. Reichinger, 6 Kinder (?): ..
* Marie, Seitz (?), war dreimal verheiratet und hatte keine Kinder; Zuletzt im "Altenheim" Braunau.
* Franz, verh. mit Katharina, 1 Sohn (?)
* Aloisia, verh. Hans Schöppl, 2 Töchter: Loisi, Adelheid
* Georg, verh. mit Anna, 1 Sohn
: {| border="0" cellpadding="5" cellspacing="0" style="color:#708090; background-color:#ffffff;"
|+ align="bottom" style="color:#999999;" |


|- valign="top"
Karl betrieb in Stern bei Altheim (OÖ) eine kleine Fahrrad-Werkstätte.  
|[[Datei:georg-peham-geb-5-2-1908-Ranshofen-Lach.jpg|200px|thumb|left|Georg Peham, geboren am 5.2.1908 in der Pfarre Ranshofen, Lach Nr. 5.]]


|}
Er konnte in seiner Werkstatt Reparaturen diverser Fahrrad-Gebrechen bis hin zum Zusammenbau und Verkauf neuer Fahrräder bewerkstelligen.


* Rosa, verh. Hans Reischauer, 3 Kinder: Wilhelmine, Rosemarie, Hans-Peter
* Josef, war im II. Weltkrieg gefallen,


* Karl Peham musste, wie einige seiner Brüder auch, als Soldat im Zweiten Weltkrieg teilnehmen und war bei den Kämpfen um bzw. vor Stalingrad ums Leben gekommen ("gefallen", nach damaligem Sprachgebrauch, im Sinne damaliger Verallgemeinerung ..).
: Seit seiner letzten Abreise aus Stern (Altheim, St. Laurenz), bei der er bereits eine Vor-Ahnung seines baldigen Lebensendes hatte, blieb er für immer verschollen.




Zeile 128: Zeile 142:
===Familie Hatwieger===
===Familie Hatwieger===


* Aufgrund der Kriegsgeschehnisse während des zweiten Weltkriegs "stand plötzlich" Familie Hatwieger (Mutter Maria und Tochter Edeltraud), aus Wien kommend, "vor der Haustüre" und baten um Unterkunft bei Magdalena Peham.
Aufgrund der Kriegsgeschehnisse während des zweiten Weltkriegs "stand plötzlich" Familie Hatwieger (Mutter Maria und Tochter Edeltraud), aus Wien kommend, "vor der Haustüre" und baten um Unterkunft bei Magdalena Peham.
* Vater Hatwieger blieb inzwischen in Wien, sich um die Wohnung zu kümmern.


* Es entstand daraus eine sehr lange, enge Freundschaft zwischen diesen Familien, über das Ende des Kriegs hinaus.
Vater Hatwieger blieb inzwischen in Wien, sich um die Wohnung zu kümmern.


* Manchmal wurde ein Paket mit kleinen Geschenken nach Stern geschickt, als die Familie Hatwieger bereits wieder in Wien wohnte.
Es entstand daraus eine sehr lange, enge Freundschaft zwischen diesen Familien, über das Ende des Kriegs hinaus.
 
Manchmal wurde ein Paket mit kleinen Geschenken nach Stern geschickt, als die Familie Hatwieger bereits wieder in Wien wohnte.


<br />
<br />
Zeile 142: Zeile 157:
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Altheim_%28Ober%C3%B6sterreich%29 Altheim (OÖ)]
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Altheim_%28Ober%C3%B6sterreich%29 Altheim (OÖ)]
* Polling (OÖ)
* Polling (OÖ)
* Gaugsham (Ort in Altheim / OÖ)
* Gaugsham Nr.4 (Ort in Altheim / OÖ) (Rachbauer, Flöcklmüller)
* Lehen Nr.11 (Rachbauer)
* St. Veit
* St. Veit
* Rossbach
* Rossbach, Jaiding Nr. 9 (Frauscher, Peham)
* Geretsdorf Nr. 3, bei Burgkirchen (Brünner, Brindl)
* Geretsdorf Nr. 3, bei Burgkirchen (Brünner, Brindl)
* Appesting (Frauscher)
* Appersting Nr.1 (Frauscher)
* Sunzing (Frauscher)
* Sunzing Nr.1 (Frauscher)
* ..
* ..


Zeile 155: Zeile 171:




 
===Geburten / Taufen===




Zeile 162: Zeile 178:


|- valign="top"
|- valign="top"
|[[Datei:karl-peham-magdalena-rachbauer-heirat-1940-altheim.jpg|200px|thumb|left|Auszug aus der Trauungsmatrik der Pfarre St. Laurenz / Altheim / OÖ.<br />
 
Magdalena Rachbauer und Karl Peham hatten am .. in der Kirche St. Laurenz in der Gemeinde Altheim geheiratet.]]
|[[Datei:elisabeth-rachbauer-ge-4-4-1909-altheim-gaugsham-4.jpg|200px|thumb|left|4.4.1909, Auszug aus der Taufmatrik der Pfarre St. Laurenz / Altheim / OÖ.<br />
|[[Datei:elisabeth-rachbauer-ge-4-4-1909-altheim-gaugsham-4.jpg|200px|thumb|left|4.4.1909, Auszug aus der Taufmatrik der Pfarre St. Laurenz / Altheim / OÖ.<br />
Geburt der Elisabeth Rachbauer, Tochter von Paul Rachbauer und Elisabeth geb. Flöcklmüller.]]  
Geburt der Elisabeth Rachbauer, Tochter von Paul Rachbauer und Elisabeth geb. Flöcklmüller.]]  
|[[Datei:magdalena-rachbauer-geb-21-7-1910-altheim.jpg|200px|thumb|left|Auszug aus der Taufmatrik der Pfarre St. Laurenz / Altheim / OÖ.<br />
|[[Datei:magdalena-rachbauer-geb-21-7-1910-altheim.jpg|200px|thumb|left|Auszug aus der Taufmatrik der Pfarre St. Laurenz / Altheim / OÖ.<br />
21.7.1910, Geburt von Magdalena Rachbauer, Tochter von Paul Rachbauer und Elisabeth geb. Flöcklmüller.]]  
21.7.1910, Geburt von '''Magdalena Rachbauer''', Tochter von Paul Rachbauer und Elisabeth geb. Flöcklmüller.]]  
 
|[[Datei:aloisia-rachbauer-geb-1906-altheim-gaugsham.jpg|200px|thumb|left|<br />
Geburt der '''Aloisia Rachbauer''', am 20.10.1906, Tochter von Paul Rachbauer und Elisabeth geb. Flöcklmüller.<br />Quelle: Auszug aus der Taufmatrik der Pfarre St. Laurenz / Altheim / OÖ.]]
 
|[[Datei:josef-rachbauer-geb-27-9-1905-altheim-gaugsham.jpg|200px|thumb|left|<br />
Geburt des '''Josef Rachbauer''', am 27.9.1905, Sohn des Paul Rachbauer und der Elisabeth geb. Flöcklmüller.<br />Quelle: Auszug aus der Taufmatrik der Pfarre St. Laurenz / Altheim / OÖ.]]
 
 
 


|- valign="top"
|- valign="top"
|[[Datei:paul-rachbauer-polling-geb-27-6-1878.jpg|200px|thumb|left|Auszug aus der Taufmatrik der Pfarre Polling / OÖ.<br />
|[[Datei:paul-rachbauer-polling-geb-27-6-1878.jpg|200px|thumb|left|Auszug aus der Taufmatrik der Pfarre Polling / OÖ.<br />
21.6.1878, Geburt des Paul Rachbauer, Sohn von Johann Rachbauer und Theresia geb. Brünner.]]  
21.6.1878, Geburt des '''Paul Rachbauer''', Sohn von '''Johann Rachbauer''' und der '''Theresia geb. Brünner'''.]]  


|[[Datei:elisabeth-flöcklmüller-geb-gaugsham-4-26-6-1885.jpg|200px|thumb|left|Auszug aus der Taufmatrik der Pfarre Altheim / OÖ.<br />
|[[Datei:elisabeth-flöcklmüller-geb-gaugsham-4-26-6-1885.jpg|200px|thumb|left|Auszug aus der Taufmatrik der Pfarre Altheim / OÖ.<br />
26.6.1885, Geburt der Elisabeth Flöcklmüller, Tochter des Johann Flöcklmüller und der Maria Grabner.]]  
26.6.1885, Geburt der '''Elisabeth Flöcklmüller''', Tochter des '''Johann Flöcklmüller''' und der '''Maria Grabner'''.]]  
 
|}
 
===Trauungen===
 
{| border="0" cellpadding="5" cellspacing="0" style="color:#708090; background-color:#ffffff;"
|+ align="bottom" style="color:#999999;" |
 
|- valign="top"
 


|[[Datei:rachbauer-flöcklmüller-heirat-altheim-10-5-1909.jpg|200px|thumb|left|Auszug aus der Trauungsmatrik der Pfarre Altheim / OÖ.<br />
|[[Datei:rachbauer-flöcklmüller-heirat-altheim-10-5-1909.jpg|200px|thumb|left|Auszug aus der Trauungsmatrik der Pfarre Altheim / OÖ.<br />
10.5.1909, Heirat von Elisabeth Flöcklmüller mit Paul Rachbauer.]]  
10.5.1909, Heirat von Elisabeth Flöcklmüller mit Paul Rachbauer.]]  
|[[Datei:karl-peham-magdalena-rachbauer-heirat-1940-altheim.jpg|200px|thumb|left|Auszug aus der Trauungsmatrik der Pfarre St. Laurenz / Altheim / OÖ.<br />
Magdalena Rachbauer und Karl Peham hatten am .. in der Kirche St. Laurenz in der Gemeinde Altheim geheiratet.]]


|}
|}
13.670

Bearbeitungen