"Dr.Joseph Hinterberger": Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 145: Zeile 145:
* '''Karoline''', geb. 17.9.1821 in Innsbruck (Taufe in der Pfarre St. Jakob) - verst. in Linz als "Landesbuchhalterswitwe, Herrenstrasse 39, am 22.4.1890.  
* '''Karoline''', geb. 17.9.1821 in Innsbruck (Taufe in der Pfarre St. Jakob) - verst. in Linz als "Landesbuchhalterswitwe, Herrenstrasse 39, am 22.4.1890.  
: Sie war mit '''[["Familie_Körbl_in_Bad_Hall_/_OÖ"|Johann Körbl]]''' verheiratet.
: Sie war mit '''[["Familie_Körbl_in_Bad_Hall_/_OÖ"|Johann Körbl]]''' verheiratet.
{| border="0" cellpadding="5" cellspacing="0" style="color:#708090; background-color:#ffffff;"
|+ align="bottom" style="color:#999999;" |
|- valign="top"
|[[Datei:karolina-hinterberger-geb-17-9-1821-innsbruck-st-jakob.jpg|200px|thumb|left|Karolina Hinterberger wurde in Innsbruck am 17.9.1821 geboren, Taufe in der Pfarre St.Jakob in Innsbruck. Zu dieser Zeit war ihr Vater Dr. Joseph Hinterberger Professor für Geburtshilfe in Innsbruck (1820 bis 1822).]]
|[[Datei:karoline-hinterberger-geb-dobler-verst-31-12-1873-Linz.jpg|400px|thumb|left|Dr. Joseph Hinterberger's Gattin Karoline geb. Dobler war am 31.12.1873 in Linz verstorben. Bethlehemstraße 21, Linz<br />Quelle: Katholische Blätter, 17.1.1874, 26. Jahrgang S.24]]
|}
* '''[[Joseph Hinterberger (jun.)|Joseph_Hinterberger_(jun.)]]''' (Linz, Stadt Nr.2 26.5.1823 - Wien 1.12.1858 )
: Joseph Hinterberger war ein Sohn von obigem Joseph Hinterberger, dessen Interessens- und Tätigkeitsschwerpunkte im Bereich der Botanik und Zoologie gelegen hatten.
: '''Notiz zu  [["Hinterberger_in_Lambach/OÖ"|Joseph Hinterberger ("jun.") bezüglich Publikationen etc.]] bzw. [[Joseph Hinterberger (jun.)|zu seiner Person]]'''
* '''Barbara''' "Betty", "Babette" (Linz 7.1.1826 - Linz, Herrenstrasse 39, 18.3.1900, als "Betty Waidele")
: War zuletzt verehelicht mit "Statthaltereirath" '''Eduard Waidele'''.
: <br />
: Eduard Waidele, geb. in Olmütz/Mähren ca. 1806 - verst. in Wien, Stephansplatz Nr. 5,  am 23.6.1880, beigesetzt am 25.6.1880 in Linz.
: Die Heirat mit Barbara (Betty, Babette) fand in der Stadtpfarre Linz, am 2.5.1870 statt.
: Möglicherweise ist beim Eintrag in die Trauungsmatrik eine Namensverwechslung passiert, denn die Braut wird mit dem Namen "Hermine Lucam" genannt,
: "k.k. Ministerialratswitwe, Tochter des k.k.Professor Hinterberger Joseph und der Gattin Karolina geb. Dobler, in Linz Hauptplatz Nr. 23".
:<br />
: Zu Eduard Waidele ist zu lesen: "Eduard Franz Joseph Waidele, des '''Dominic Waidele''', Doctor der Medizin und Professor in Olmütz und der '''Josepha geb. von Schinkowski''' ehelicher Sohn, k.k. .. Statthalter in Wien, Stephansplatz"
:
:Trauzeugen waren '''Johann Körbl''', Rechgsrath (= Rechnungsrath der ob der ennsischen Landes-Buchhaltung) ... und '''Karl Ritter von Schmelzing''', Hörer der Rechte (sehr wahrscheinlich der Sohn aus erster Ehe).
: Anm.: Ein Sohn des Johann Körbl und seiner Gattin Karoline Hinterberger, Anton Körbl, war als 16jähriger Schüler am 7.5.1869 in Linz verstorben.
: Ein weiterer Sohn war der später sehr bekannte [["Familie_Körbl_in_Bad_Hall_/_OÖ"|Arzt '''Dr. Karl Körbl''']] (Wien, Bad Hall, etc., Details folgen), einer seiner Söhne war ebenfalls ein Arzt gleichen Namens, '''Dr. Karl Körbl''' (geb. 1878 - verst. Bad Hall, 26.10.1939) .
: <br />
: <br />
: Zuvor war sie die Gemahlin von '''Carl Ritter von Schmelzing und Wernstein'''.
: Ob und zu welchem Zeitpunkt Barbara mit '''Moritz Ritter von Lukam''' verheiratet war, ist noch zu klären (wahrscheinlich doch in zweiter Ehe).
: Betty's Sohn '''Carl Ritter von Schmelzing und Wernstein''' war als "Gerichtsadjunct" bereits sehr jung als 26jähriger verstorben.
: Zu diesem Zeitpunkt war ihr früherer Gatte Karl R.v. Schmelzing u. W. bereits nicht mehr am Leben.
<br />
* '''Natalie Hinterberger''', verh. '''Müller v. Müllenegg''', (Linz 14.10.1829 - Linz 22.6.1872) - War mit k. k. Hptm. '''[[Franz Müller Edler von Müllenegg]]''' verheiratet.
* '''Luise Hinterberger''' (20.1.1833 - 9.3.1921)
* '''Camilla Hinterberger''', verh. '''Hochleitner''', (4.10.1836 - 1914) - War mit '''Ludwig Hochleitner''' (k.k. Bezirksrichter, k.k. Oberlandesgerichtsrat) verheiratet.
: Deren Kinder ..
: <br />
:- '''Maria Hochleitner''', geb. 30.1.1864 in Frankenmarkt, Markt Nr. 23;
: Taufpatin war '''Wilhelmina Winkler''', "k.k. Postmeistersgattin".
: <br />
:- '''Ludovica Francisca Hochleitner''' / '''Louise Hochleitner''', geb. 16.1.1865 in Frankenmarkt Nr. 23;
: Taufpatin war '''Franziska Winkler''', "k.k. Postmeister's-Gattin zu Linz".
: Womöglich handelt es sich dabei um jene "Luise Hochleiter", die im Zusammenhang mit einer Widmung '''Anton Bruckner's'' erwähnt wird:
: '''Luise Hochleitner''', wurde durch eine Bekanntschaft mit '''[http://de.wikipedia.org/wiki/Anton_Bruckner Anton Bruckner]''' bekannt.
:'''Anton Bruckner''', der bei einem Besuch in Wels (OÖ) Kamillo Horn's Schwägerin Luise Hochleitner kennenlernte, war von Luise's Alt-Stimme angeblich sehr begeistert und widmete ihr das Werk "Ave Maria in F-Dur, WAB 7" (siehe [http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_compositions_by_Anton_Bruckner Werkeverzeichnis von Anton Bruckner] bzw. [https://en.wikipedia.org/wiki/Ave_Maria,_WAB_7 Ave Maria, WAB 7 (wikipedia, abger. 22.8.2020)]) .
: <br />
: '''Notiz:'''
: Nicht ganz uninteressant anzumerken ist, dass der "k.k.Notar" '''Paul Grießmayr''' nach 1860 in Frankenmarkt tätig war (u.a. auch noch im Jahr 1868 ebendort) und jener mit '''Emilie Jeronek''' verheiratet war.
: Als das Besondere daran können mehrerlei Umstände genannt werden:
: Einerseits die mehr oder weniger nahe Verwandtschaft zu Familie Hinterberger [[Familie_Jeronek_in_St._Florian|(vgl. Jeronek/Hinterberger)]], 
: andererseits die geographische Verortung in Frankenmarkt, wo '''Ludwig Hochleitner''' ebenso wie '''Paul Grießmayr''' tätig war
: und nicht zuletzt die geographische Verortung der '''Familie Jeronek''' in '''St. Florian''' (bei Linz), die in gewisser Weise eine Verbindung zu '''Anton Bruckner''' herzustellen vermag, sofern dies in einem näheren Kontext der Fall gewesen sein möchte.
: Eine Tochter von Emilie Jeronek (geb. Hinterberger) und Paul Grießmayr, '''Marie Grießmayr''' war "k.k. Postmeisterin in Linz" und wiederum deren Sohn Paul Grießmayr war "k.k. Ministerialrat" in Wien.
: Ob sich die beiden "Postmeisterinnen" '''Marie Grießmayr''' und '''Franziska Winkler''' (Taufpatin von ''''Ludovica Franzsica (Louise) Hochleitner''') gekannt haben, könnte durchaus der Fall gewesen sein, wenn man sich dieses Ausschnitt des Familiennetzwerks vor Augen hält.
: <br />
: '''Louise Hochleitner / Immigration nach USA'''
: Louise Hochleitner war am 21.4.1905 offiziell in den USA eingebürgert worden.
: Voraussetzung für die Einbürgerung war unter anderem ein Nachweis für einen bisherigen, ausreichend langen Aufenthalt in den USA (mind. 5 Jahre in USA, mind. 1 Jahr im State Washington).
: Diese Voraussetzung war insofern gegeben, als Louise Hochleitner zuvor bereits für eine Ausbildung und daran anschließende Tätigkeit in Nordamerika gemeldet war.
: Welche Art der Ausbildung Louise Hochleitner in Anspruch nehmen konnte wäre im Detail noch zu klären.
: Soweit bekannt oder angenommen, lag jener Schwerpunkt im Bereich der "domestic art" oder "sewing", in welchem sie später z.B. als "Superintendent of Sewing" für einen sehr kurzen Zeitraum im "Kansas State College" aufscheint (vgl. History of Kansas State College, 1904, S.107 u. S.116).
: <br />
; Louise Hochleitner hatte am
: Louise Horton geb. Hochleitner war am 6.2.1945 im Western state Hospital (Fort Steilacoom, Washington, Pierce) verstorben.
: Im nahe gelegenen Friedhof "Western State Hospital Memorial Cemetery" fand ihre Beisetzung statt, im Grab mit der Nummer 2611.
: Anm.: Die Restaurierung dieses Friedhofs wurde in den vergangenen Jahren mit großer, freiwilliger Teilnahme begonnen (vgl. [http://wshgraveconcerns.org/ Projekt-Seite Grave Concerns Association).
: <br />
: (Details und Informationen zu den Abbildungen unten folgen ...)
{| border="0" cellpadding="5" cellspacing="0" style="color:#708090; background-color:#ffffff;"
|+ align="bottom" style="color:#999999;" |
|- valign="top"
|[[Datei:louise-hochleitner-img-sel.jpg|100px|thumb|left|]]
|[[Datei:US_Einbürgerung_washington-county-naturalization-records-1850-1982-final-papers-1904-1906-vol-9.jpg|200px|thumb|left|]]
|[[Datei:US_list-o-manifest-of-alien-passengers-for-the-US-immigratioin-officer-at-port-arrival-1904.jpg|200px|thumb|left|]]
|[[Datei:US_los_angeles_california_US_death-index.jpg|200px|thumb|left|]]
|- valign="top"
|[[Datei:US_Washington_Seattle_13th-census-o-t-US-1910-population.jpg|200px|thumb|left|]]
|[[Datei:US_sixteenth-census-o-t-US-1940-populataion-schedule-1940-4-16.jpg|200px|thumb|left|]]
|[[Datei:US_washington-state-department-of-health-louise-hochleitner-verst-1945-2-6.jpg|200px|thumb|left|]]
|- valign="top"
|[[Datei:US_louise-hochleitner-dulmage-marriage-s-h-horton-1914.jpg|200px|thumb|left|]]
|[[Datei:US_new_york_passenger_arrival_lists_ellies_island_1892-1924_roll_665_12_sep_1896-26_sep_1896.jpg|200px|thumb|left|]]
|[[Datei:US_new_york_passengers_lists_1820-1891_S-569-30_May_1891-10_Jun_1891.jpg|200px|thumb|left|]]
|- valign="top"
|[[Datei:ludovica-francisca-luise-hochleitner-geb-16-1-1865-frankenmarkt.jpg|200px|thumb|left|]]
|}
<br />
:- '''Camilla Hochleitner''', geb. 4.8.1866 in Frankenmarkt, Markt Nr. 23;
: Taufpatin war '''Wilhelmina Winkler''' "für '''Franziska Winkler''' "Postmeisterin zu Linz".
: <br />
:- '''Karl Hochleitner''', geb. 8.5.1870 in Bad Ischl Nr. 42;
: Taufpatin war die bereits verwittwete Großmutter "mütterlicherseits", '''Carolina Hinterberger geb. Dobler'''.
: <br />
:- '''Natalia (Natalie) Hochleitner''', geb. 22.10.1872 in Bad Ischl, Markt Nr. 42,  war mit '''[[Rudolf_Pöschl|Rudolf Pöschl]]''' verheiratet (siehe [["Familie_Pöschl_in_Rohrbach_/_OÖ"|Familie Pöschl, Rohrbach, OÖ, Lederfabrik, etc.]])
: Heirat am 25.5.1895, in der Pfarre St. Andrae in Salzburg.
: Taufpate war '''Dr. Mathias Gogl''' "Advokat in Salzburg".
: <br />
:- '''Carolina Hochleitner''', - die Zwillingsschwester von Natalie -, ebenso geb. 22.10.1872 in Bad Ischl, Markt Nr. 42, - war mit '''[http://data.onb.ac.at/nlv_lex/perslex/H/Horn_Kamillo.htm Camillo (Kamillo) Horn]''' verheiratet.
: Kamillo Horn war ein Schüler von Anton Bruckner.
: Taufpate war '''Dr. Mathias Gogl''' "Advokat in Salzburg" (Anm.: hatte zuletzt - verst. 6.11.1874 Salzburg - seine Kanzlei in Salzburg, im Haus "Kaigasse Nr. 27" (früher Nr. 170, Oktober 1869; vor seiner Tätigkeit in Salzburg war er in Vöcklabruck (OÖ) mit juristischen Agenden betraut).
* '''Eduard Hinterberger''' (30.10.1839 - Linz 22.12.1897), k. k. Forstinspections-Obercomissär, seine letzte Wohnadresse war Linz, Bethlehemstraße Nr. 19




Zeile 338: Zeile 213:
: und nicht zuletzt die geographische Verortung der '''Familie Jeronek''' in '''St. Florian''' (bei Linz), die in gewisser Weise eine Verbindung zu '''Anton Bruckner''' herzustellen vermag, sofern dies in einem näheren Kontext der Fall gewesen sein möchte.
: und nicht zuletzt die geographische Verortung der '''Familie Jeronek''' in '''St. Florian''' (bei Linz), die in gewisser Weise eine Verbindung zu '''Anton Bruckner''' herzustellen vermag, sofern dies in einem näheren Kontext der Fall gewesen sein möchte.
: Eine Tochter von Emilie Jeronek (geb. Hinterberger) und Paul Grießmayr, '''Marie Grießmayr''' war "k.k. Postmeisterin in Linz" und wiederum deren Sohn Paul Grießmayr war "k.k. Ministerialrat" in Wien.
: Eine Tochter von Emilie Jeronek (geb. Hinterberger) und Paul Grießmayr, '''Marie Grießmayr''' war "k.k. Postmeisterin in Linz" und wiederum deren Sohn Paul Grießmayr war "k.k. Ministerialrat" in Wien.
: Ob sich die beiden "Postmeisterinnen" '''Marie Grießmayr''' und '''Franziska Winkler''' (Taufpatin von ''''Ludovica Franzsica (?Luise) Hochleitner''') gekannt haben, könnte durchaus der Fall gewesen sein, wenn man sich dieses Ausschnitt des Familiennetzwerks vor Augen hält.
: Ob sich die beiden "Postmeisterinnen" '''Marie Grießmayr''' und '''Franziska Winkler''' (Taufpatin von ''''Ludovica Franzsica (Louise) Hochleitner''') gekannt haben, könnte durchaus der Fall gewesen sein, wenn man sich dieses Ausschnitt des Familiennetzwerks vor Augen hält.
: <br />
: <br />
: '''Louise Hochleitner / Immigration nach USA'''
: '''Louise Hochleitner / Immigration nach USA'''
Zeile 348: Zeile 223:


: <br />
: <br />
: Louise Horton geb. Hochleitner war am 6.2.1945 im Western state Hospital (Fort Steilacoom, Washington, Pierce) verstorben.
: '''Louise Horton geb. Hochleitner''' war am 6.2.1945 im Western state Hospital (Fort Steilacoom, Washington, Pierce) verstorben.
: Im nahe gelegenen Friedhof "Western State Hospital Memorial Cemetery" fand ihre Beisetzung statt, im Grab mit der Nummer 2611.  
: Im nahe gelegenen Friedhof "Western State Hospital Memorial Cemetery" fand ihre Beisetzung statt, im Grab mit der Nummer 2611.  
: Anm.: Die Restaurierung dieses Friedhofs wurde in den vergangenen Jahren mit großer, freiwilliger Teilnahme begonnen (vgl. [http://wshgraveconcerns.org/ Projekt-Seite Grave Concerns Association]).
: Anm.: Die Restaurierung dieses Friedhofs wurde in den vergangenen Jahren mit großer, freiwilliger Teilnahme begonnen (vgl. [http://wshgraveconcerns.org/ Projekt-Seite Grave Concerns Association]).
: <br />
: <br />
: Louise Hochleitner hatte sich am 13(?). 12. 1914 mit '''S.H. Horton''' verehelicht und befand sich damit in zweiter Ehe nach Ihrer Trennung/Scheidung von (xy) '''Dulmage'''.
: Louise Hochleitner hatte sich am 13(?). 12. 1914 mit '''S.H. Horton''' verehelicht und befand sich damit in zweiter Ehe nach Ihrer Trennung/Scheidung von (xy) '''Dulmage'''.
: Im "Affidavit for marriage license" findet man ihre Unterschrift noch mit "Louise H. Dulmage" (vgl. Abbildung unten).
: Im "Affidavit for marriage license" findet man ihre Unterschrift noch mit "'''Louise H. Dulmage'''" (vgl. Abbildung unten).
: <br />
: <br />
: (Details und Informationen zu den Abbildungen unten folgen ...)
: (Details und Informationen zu den Abbildungen unten folgen ...)
13.670

Bearbeitungen