"Familie Körbl in Bad Hall / OÖ": Unterschied zwischen den Versionen

 
(22 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
==Arbeitsnotizen zur Familie Körbl bzw. Dr. Karl Körbl==
==Arbeitsnotizen zur Familie Körbl bzw. Dr. Karl Körbl==
: geb. Linz, Schlossberg 81, am 28.8.1847, verst. in Bad Hall / OÖ, am 6.1.1918.
: geb. Linz, Schlossberg 81, am 28.8.1847, verst. in Bad Hall / OÖ, am 6.1.1918 (nach Linz überführt).


* '''Dr. Karl Joseph Körbl''' war der Sohn des "jubilierten oberösterreichischen Landesbuchhalters und Curators der allgemeinen Sparkasse und Leihanstalt in Linz" '''Johann Körbl''' ("k. k. Staatsbuchhaltungs-Ingrassist) und dessen Gemahlin '''Karoline Hinterberger''' - "Doctors und k. k. Professors-Tochter von Linz" (Tochter des [["Dr.Joseph_Hinterberger"|Dr. Joseph Hinterberger]])  
* '''Dr. Karl Joseph Körbl''' war der Sohn des "jubilierten oberösterreichischen Landesbuchhalters und Curators der allgemeinen Sparkasse und Leihanstalt in Linz" '''Johann Körbl''' ("k. k. Staatsbuchhaltungs-Ingrassist) und dessen Gemahlin '''Karoline Hinterberger''' - "Doctors und k. k. Professors-Tochter von Linz" (Tochter des [["Dr.Joseph_Hinterberger"|Dr. Joseph Hinterberger]])  
Zeile 10: Zeile 10:
|}
|}


Taufpate war Karl Hartleutner ("k. k. Polizey Obercommissar"), an Stelle von [[Joseph_Hinterberger_(jun.)|'''Josef Hinterberger''' ("ständischer Praktikant")]].
Taufpate war Karl Hartleutner ("k. k. Polizey Obercommissar"), an Stelle von [[Joseph_Hinterberger_(jun.)|'''Josef Hinterberger''' ("ständischer Praktikant", Onkel von Dr. Karl Körbl)]].






: [http://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1885_043_iii-lxxxiii.pdf Notiz zu seinem Vater Johann Körbl, S.IV] ("jubilierter Oberösterreichischer Landes-Buchhalter in Linz, Curator der allgemeinen Sparkasse und Leihanstalt in Linz (seit 1874)")
: [http://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1885_043_iii-lxxxiii.pdf Notiz zu seinem Vater Johann Körbl, S.IV] ("jubilierter Oberösterreichischer Landes-Buchhalter in Linz, Curator der allgemeinen Sparkasse und Leihanstalt in Linz (seit 1874)")
: Er war verheiratet mit '''Adele Schlumberger''', geb. Vöslau, 25.6.1859, verst. 25.2.1909. (Adele's Eltern: '''Sophie Mathilde Schlumberger von Goldeck, geb. Kirchner''', [https://de.wikipedia.org/wiki/Robert_Schlumberger_von_Goldeck '''Robert Schlumberger Edler von Goldeck''']).
: <br />
: Dr. Karl Körbl war verheiratet mit '''Adele Schlumberger''', geb. Vöslau, 25.6.1859, verst. 25.2.1909. (Adele's Eltern: '''Sophie Mathilde Schlumberger von Goldeck, geb. Kirchner''', [https://de.wikipedia.org/wiki/Robert_Schlumberger_von_Goldeck '''Robert Schlumberger Edler von Goldeck''']).
: Verlobung in Vöslau, ca. 28.8.1878  
: Verlobung in Vöslau, ca. 28.8.1878  
: Heirat am 28.9.1878 (vgl. Trauungsmatrik Bad Vöslau, unten).
: Heirat am 28.9.1878 (vgl. Trauungsmatrik Bad Vöslau, unten).
Zeile 21: Zeile 22:
|+ align="bottom" style="color:#999999;" |
|+ align="bottom" style="color:#999999;" |
|- valign="top"
|- valign="top"
|[[Datei:dr-karl-körbl-adele-schlumberger-v-goldeck-heirat-28-9-1878.jpg|200px|thumb|left|Dr. Karl Körbl und Adle Schlumberger v. Goldeck hatten am 28.9.1878 in Bad Vöslau geheiratet.]]
|[[Datei:dr-karl-körbl-adele-schlumberger-v-goldeck-heirat-28-9-1878.jpg|200px|thumb|left|Dr. Karl Körbl und Adele Schlumberger v. Goldeck hatten am 28.9.1878 in Bad Vöslau geheiratet.]]
|}
|}


Zeile 30: Zeile 31:
* Mitglied der deutschnationalen Korporation ("schlagende Verbindung") Silesia.
* Mitglied der deutschnationalen Korporation ("schlagende Verbindung") Silesia.
* War während seines Medizinstudiums - in Wien und tw. in Deutschland - im deutsch-französischen Krieg in den Jahren 1870/71 ([https://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_von_Sedan "Schlacht von Sedan"]) im Einsatz, unter anderem in einem Feldspital in Sedan ("auf deutscher Seite") (vgl. Linzer Tagespost 18.1.1918).
* War während seines Medizinstudiums - in Wien und tw. in Deutschland - im deutsch-französischen Krieg in den Jahren 1870/71 ([https://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_von_Sedan "Schlacht von Sedan"]) im Einsatz, unter anderem in einem Feldspital in Sedan ("auf deutscher Seite") (vgl. Linzer Tagespost 18.1.1918).
: Etwas aus dem Zusammenhang gerissen, aber das vorige ansprechend: ".. gelang es von der Silesia Hermann Kudlich und Karl Körbl — von Würzburg aus — als freiwillige Krankenpfleger im Felde Verwendung .." (Bilger, Ferdinand, 1911, Die Wiener Burschenschaft Silesia von 1860—1870, S.65)
: Etwas aus dem Zusammenhang gerissen, aber das vorige ansprechend: ".. gelang es von der Silesia Hermann Kudlich und Karl Körbl — von Würzburg aus — als freiwillige Krankenpfleger im Felde Verwendung zu finden .." (Bilger, Ferdinand, 1911, Die Wiener Burschenschaft Silesia von 1860—1870, S.65)
* 1873 Promotion zum Dr.med.
* 1873 Promotion zum Dr.med.
* Erhalt diverser Auszeichnungen oder Orden. Einer davon war der "Königl. Preussische Kronenordnen 4. Classe mit dem rothen Kreuze am Erinnerungsbande", sowie die "Kriegsdenkmünze pro 1870/71 für Nichtcombattanten".
* Erhalt diverser Auszeichnungen oder Orden. Einer davon war der "Königl. Preussische Kronenordnen 4. Classe mit dem rothen Kreuze am Erinnerungsbande", sowie die "Kriegsdenkmünze pro 1870/71 für Nichtcombattanten".
Zeile 74: Zeile 75:
==Familie / Kinder Dr. Karl Körbl und Adele geb. v. Schlumberger==
==Familie / Kinder Dr. Karl Körbl und Adele geb. v. Schlumberger==


* Dr. Carl Körbl
<br \>
* zwei weitere Söhne
===Dr. Karl Körbl's Gemahlin Adele Körbl, geb. v. Schlumberger-Goldeck===
* eine Tochter  
(Notizen)
* Adele, verst. am 24.2.1909 in Wien, im "Sanatorium des Dr. Fürth"
 
<br \>
====Kinder====
 
* '''Carl''' (Borrmäus Johann Baptist) '''Körbl''', Dr. med., verh. mit '''Jo, geb. Ficq''', Direktor des evangelischen Hospitzes in Bad Hall (1914)
: verst. am 23.10.1939 (Beisetzung in Linz).
* '''Herbert Körbl''', Dr. med., "Primar" und "Schüler des '''Dr. Anton Eiselsberg''' (u.a. Vorstand der I. Chirurgischen Universitätsklinik in Wien, wo im Jahr 1914 Dr. Herbert Körbl als Assistent tätig war"
* '''Erwin Körbl''' (unter anderem einst Direktor der Brauerei Dreher in Triest), auf ihn verübtes "Revolverattentat" im November 1924 in Triest, durch einen "entlassenen Brauhauswächter der Großbrauerei Dreher (in Triest).
* Tochter '''Ada''', verh. '''Jaeger''' (auch "Ada Jaeger-Körbl")


(Details folgen)
(Details folgen)
Notizen: '''Als Schüler in Kremsmünster'''
Körbl Erwin; * 1. April 1882, Wien; I.—II. 1892/93—1895.
Körbl Herbert Wilhelm, Dr. med.; * 2. Mai 1881, Wien; I.—V. 1892/93—1898
Körbl Karl, Dr. med.; * 19. Juni 1879, Bad Hall, Oberösterreich; I.—VIII. 1889/90—1897; © 1897.
<br />


==Diverse Erwähnungen und Notizen==
==Diverse Erwähnungen und Notizen==
Zeile 90: Zeile 115:




{| border="0" cellpadding="5" cellspacing="0" style="color:#708090; background-color:#ffffff;"
|+ align="bottom" style="color:#999999;" |
|- valign="top"
|[[Datei:dr-alexander-hinterberger-loewenbraeu-cafe-landtmann-wien-1915-sm.jpg|200px|thumb|left|Villa Körbl, Ansichten, vgl. Allgemeine bauzeitung, 1890, "Pläne" S.22]]
|}


Aus der "Allgemeinen Bauzeitung, 1890, S.23"
Aus der "Allgemeinen Bauzeitung, 1890, S.23"
Zeile 113: Zeile 130:
.."
.."


villa-körbl-ansichten-allgemeine-bauzeitung-1890.jpg
{| border="0" cellpadding="5" cellspacing="0" style="color:#708090; background-color:#ffffff;"
|+ align="bottom" style="color:#999999;" |
 
|- valign="top"
 
|[[Datei:villa-körbl-ansichten-allgemeine-bauzeitung-1890.jpg|200px|thumb|left|Villa Körbl, Ansichten, vgl. Allgemeine Bauzeitung, 1890, "Pläne" S.22]]
 
|}




Zeile 134: Zeile 158:
|[[Datei:dr-karl-körbl-bad-hall-postkarte.jpg|200px|thumb|left|"kaiserl. Rath" Dr. Karl Körbl, abgebildet auf einer Postkarte, die ein dankbarer Patient "Camillo" 5 Jahre nach dessen operativer Behandlung aus Bad Hall an seine Gattin (?) Betti Nickerl nach Schwechat bei Wien gesendet hatte. ]]
|[[Datei:dr-karl-körbl-bad-hall-postkarte.jpg|200px|thumb|left|"kaiserl. Rath" Dr. Karl Körbl, abgebildet auf einer Postkarte, die ein dankbarer Patient "Camillo" 5 Jahre nach dessen operativer Behandlung aus Bad Hall an seine Gattin (?) Betti Nickerl nach Schwechat bei Wien gesendet hatte. ]]
|[[Datei:PP-Corps-Saxonia-Wien-Silesia-Mensur-Savic-rechts-gegen-Körbl-links-1869-Wien.jpg|200px|thumb|left|Beitext lt. wikipedia: "Fotographie eines Gemäldes. Das Bild zeigt die PP Corps Saxonia Wien c/a Burschenschaft Silesia Wien am 8. März 1869 im Lokal "Hirsch" in Dornbach bei Wien. Unparteiischer: Ludwig Roth, Paukarzt: Dr. von Pfleger. Das Gemälde ist von Urosch Predic. Dargestellt ist die Partie Milan Savic (Saxonia, rechts) c/a Karl Körbl (Silesia, links). Die Beschreibung hier ist nach Milan Savic, Blau-rot-gold, Wien 1903, ." (vgl. wikipedia, https://de.wikipedia.org/wiki/Milan_Savi%C4%87_(Autor)#/media/File:PP_Corps_Saxonia_Wien_-_Silesia.jpg, abgerufen am 1.10.2010]]
|[[Datei:PP-Corps-Saxonia-Wien-Silesia-Mensur-Savic-rechts-gegen-Körbl-links-1869-Wien.jpg|200px|thumb|left|Beitext lt. wikipedia: "Fotographie eines Gemäldes. Das Bild zeigt die PP Corps Saxonia Wien c/a Burschenschaft Silesia Wien am 8. März 1869 im Lokal "Hirsch" in Dornbach bei Wien. Unparteiischer: Ludwig Roth, Paukarzt: Dr. von Pfleger. Das Gemälde ist von Urosch Predic. Dargestellt ist die Partie Milan Savic (Saxonia, rechts) c/a Karl Körbl (Silesia, links). Die Beschreibung hier ist nach Milan Savic, Blau-rot-gold, Wien 1903, ." (vgl. wikipedia, https://de.wikipedia.org/wiki/Milan_Savi%C4%87_(Autor)#/media/File:PP_Corps_Saxonia_Wien_-_Silesia.jpg, abgerufen am 1.10.2010]]
|- valign="top"
|[[Datei:dr-karl-körbl-verst-23-10-1939-bad-hall.JPG|200px|thumb|left|Dr. Karl Körbl war am 23.10.1939 in Bad Hall verstorben]]


|}
|}
13.670

Bearbeitungen