Desselbrunn – Ein Beitrag für eine Nachnutzung einer freigewordenen Parzelle im Ortskern

Motiviert durch einen Appell der Gemeinde Desselbrunn an ihre GemeindebewohnerInnen, bei der Suche nach passenden Nachnutzungsformen durch eigene Beiträge mitzuhelfen, kam dieser Vorschlag für eine Nachnutzung einer großen, “freigewordenen” Parzelle im Ortskern zustande.

Das hier eingebrachte Nachnutzungsbeispiel nimmt die Schaffung eines “multifunktionalen Platzes, mit veränderbaren Nutzungformen an unterschiedlichen Platzzonen” in Augenschein.

Beitrags-Doku zum Download

Notizen

  • Dieser Beitrag ist als Ideen- und Planungsgerüst mit bestimmten Planungsgrundsätzen zu betrachten.
  • Der Inhalt entspricht in seiner Ausgestaltung keinem vollständigen (Vor-)Entwurf, wenn auch das Grundkonzept bereits einiges an Planungsansätzen vorwegnimmt.

Vorgeschichte

  • Das ehemalige Gasthaus Schmid, als “Kirchenwirt” bereits über einen langen Zeitraum der Öffentlichkeit nicht mehr zugänglich, wurde samt zugehöriger, landwirtschaftlich genutzter Gebäudeteile zur Gänze abgetragen.
    >> Vgl. alte und neue Fotos zum Ortsplatz
  • Die zwei verbliebenen, alten Gastgartenbäume wurden entfernt.
  • Die gesamte Parzelle wurde anschließend planiert und mit einem Humusstreifen umlaufend versehen.
  • Zufahrtsbereiche für PKW und Zugangsstreifen für Fußgänger wurden für eine temporäre Nutzung als Abstellfläche für PKW hergestellt.

 

Die hiermit freigewordene Parzelle besitzt in Relation zur benachbarten, kleinteiligen Ortsstruktur, sehr große Ausmaße.

Aus diesem Grund erscheint eine gut überlegte und geplante Nachnutzung dieser Fläche besonders wichtig.

Ansichten / Zonierung im Platzkonzept

Abstraktion Areal-Qualitäten

  • Date April 24, 2015
  • Tags Landschaftsarchitektur