Johann Joseph v. Bauer: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 725: Zeile 725:
[http://hu.wikipedia.org/wiki/Nemescs%C3%B3 Nemens Csó] ist ein kleiner Ort in West-Ungarn, nördlich Sopron, dem heimatlichen Ort der Familie Bauer.
[http://hu.wikipedia.org/wiki/Nemescs%C3%B3 Nemens Csó] ist ein kleiner Ort in West-Ungarn, nördlich Sopron, dem heimatlichen Ort der Familie Bauer.


Bedeutsam ist, dass 1681 der Landtag die Errichtung einer evangelischen Artikularkirche in Nemes Csó erlaubt hatte. Es war dies für die evangelische Glaubensgemeinschaft eine Zusicherung ihres Rechtes auf ihr Glaubensbekenntnis, auf Duldungsdauer durch den Grundherren.
Bedeutsam zu Nemes-Csó wäre beispielsweise, dass 1681 der Landtag die Errichtung einer evangelischen Artikularkirche in Nemes Csó erlaubt hatte. Es war dies für die evangelische Glaubensgemeinschaft eine Zusicherung ihres Rechtes auf ihr Glaubensbekenntnis, auf Duldungsdauer durch den Grundherren.


Die Errichtung einer Kirche war insofern eine Besonderheit, als es zu dieser Zeit und in dieser Region zunächst nur an Orten wie Oberwart (kalvinistisch), Nemeskér und Vadosfalva im Ödenburger Komitat (lutherisch), als auch in Nemes Csó und Dömölk im Eisenburger Komitat erlaubt war, eine evangelische Kirche zu erbauen.
Die Errichtung einer Kirche war insofern eine Besonderheit, als es zu dieser Zeit und in dieser Region zunächst nur an Orten wie Oberwart (kalvinistisch), Nemeskér und Vadosfalva im Ödenburger Komitat (lutherisch), als auch in Nemes Csó und Dömölk im Eisenburger Komitat erlaubt war, eine evangelische Kirche zu erbauen.
13.670

Bearbeitungen

Navigationsmenü