Familienbadeplatz an der "Sittenwaag" an der Traun: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 89: Zeile 89:




* Eine weitere These zur Bezeichnung "Sittenwag": "Sitten-.." im Sinne einer "Verballhornung" von "Schütten".
* '''These "Sittewag": "Schütten" von Geschiebe und Sedimenten'''
: Wie oben in den "eigenen Erfahrungen" vermerkt, weisen die ufernahen Zonen des Flusses bei der "Sittenwag" Eigenschaften des "Kehrwassers" auf.
: Eine weitere These zur Bezeichnung "Sittenwag": "Sitten-.." im Sinne einer "Verballhornung" von "Schütten".
: ..
: Wie oben in den "eigenen Erfahrungen als Schwimmer" vermerkt, weisen die ufernahen Zonen des Flusses bei der "Sittenwag" Eigenschaften von "Kehrwassers" auf.
: Nach der beschriebenen Engstelle an der Sittenwaag und der dadurch verursachten Beschleunigung des Wasserstroms verbreitert sich das Flussbett.
: "Kehrwasser" entsteht und spült Sedimente an den Bereich des Flussrandes.
: Von der Fähigkeit der Sedimentablagerung eines Flusses, findet man besonders an der orographisch linken Seite der Traun, im Bereich der "Sittenwag",größere Mengen an Sedimenten unterschiedlicher Sortierungen.
: Diese Umlagerungsfähigkeit von Flüssen führt auch zu Namensgebungen, wie man sie beispielsweise von der [https://de.wikipedia.org/wiki/Kleine_Sch%C3%BCttinsel "Schüttinsel" / Szigetköz] an der Donau in Westungarn, nördlich von Mosonmagyarovar im Komitat Györ-Moson-Sopron kennt.
: ..
: ..


13.670

Bearbeitungen

Navigationsmenü