Familienbadeplatz an der "Sittenwaag" an der Traun: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 43: Zeile 43:
: Es wird in diesem Fall der Namensbestandteil "wag" oder "waag" von "Sittenwag" für eine Überlegung heangezogen.
: Es wird in diesem Fall der Namensbestandteil "wag" oder "waag" von "Sittenwag" für eine Überlegung heangezogen.
: <br />
: <br />
: Diese Annahme könnte mehr oder weniger durch die leicht abrupte und mehrfach hintereinander stattfindende, "umherschweifende" Richtungsänderung des Flussverlaufs an der Stelle der "Sittenwag" bekräftigt werden.
: Die Annahme einer lateinischen Herkunft des Wortursprungs von (Sitten-)"wag" oder (Sitten-)"waag" könnte mehr oder weniger durch die leicht abrupte und mehrfach hintereinander stattfindende, "umherschweifende" Richtungsänderung des Flussverlaufs an der Stelle der "Sittenwag" bekräftigt werden.
: Kurz nach der "Sittenwag" finden ebenso kleinräumige Richtungsänderung statt. Ob dieser Folgeabschnitt noch zur sogenannten "Sittenwag" hizugenommen werden kann, ist dem Verfasser unbekannt.
: Kurz nach der "Sittenwag" finden ebenso kleinräumige Richtungsänderung statt. Ob dieser Folgeabschnitt noch zur sogenannten "Sittenwag" hizugenommen werden kann, ist dem Verfasser unbekannt.
: In der Slowakei findet man den Fluss "Waag", als längester Fluss in der Slowakei mit einer Gesamtlänge von 403km, dem diese flusstypischen Attribute von Richtungsänderungen zugeschrieben werden können ([https://de.wikipedia.org/wiki/Waag vgl. wikipedia, "Die Waag"]).
: In der Slowakei findet man den Fluss "Waag", als längester Fluss in der Slowakei mit einer Gesamtlänge von 403km, dem diese flusstypischen Attribute von Richtungsänderungen zugeschrieben werden können ([https://de.wikipedia.org/wiki/Waag vgl. wikipedia, "Die Waag"]).
13.670

Bearbeitungen

Navigationsmenü