Anton Pabst: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 42: Zeile 42:
Was die Konsequenzen der Klosteraufhebungen oder die Erschwerung und Hinderung seelsorgerischer Tätigkeiten im Detail für die Betroffenen bedeutete, erfordern etwas Recherche und eine historische Auseinandersetzung mit dieser Zeit.
Was die Konsequenzen der Klosteraufhebungen oder die Erschwerung und Hinderung seelsorgerischer Tätigkeiten im Detail für die Betroffenen bedeutete, erfordern etwas Recherche und eine historische Auseinandersetzung mit dieser Zeit.


Eher lässt sich erahnen, wie drastisch die Auswirkungen dieses neuen Machteinflusses waren, wenn man sich eine kurze Beschreibung zu den Umständen der Klosterfrauen des Redemptoristenkosters St. Anna in Ried i.I. (OÖ) vor Augen führt (vgl. dazu auch ein kurzer Absatz auf [http://www.redemptoristinnen.at/Ried/HTML/geschichte.html Redemptoristinnen, St. Anna, Ried i.I.]).
Eher lässt sich erahnen, wie drastisch die Auswirkungen dieses neuen Machteinflusses waren, wenn man sich beispielsweise eine kurze Beschreibung zu den Umständen der Klosterfrauen des Redemptoristenkosters St. Anna in Ried i.I. (OÖ) vor Augen führt (vgl. dazu auch ein kurzer Absatz auf [http://www.redemptoristinnen.at/Ried/HTML/geschichte.html Redemptoristinnen, St. Anna, Ried i.I.]).


Mit dem "Anschluss Österreichs an das deutsche Reich" hatten unter anderem auch Repressalien gegen die katholische Kirche begonnen, die sich dem neuen Regime unterzuordnen hatte.
Mit dem "Anschluss Österreichs an das deutsche Reich" hatten unter anderem auch Repressalien gegen die katholische Kirche begonnen, die sich dem neuen Regime unterzuordnen hatte.