Kärntnerstraße 1049 - Kärntnerstraße 20: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 41: Zeile 41:
|}
|}


{| style="color:black; background-color:#E5FFCC;" width="85%" cellpadding="10%" cellpadding="15%" cellspacing="0" border="1"
|


Das Gebäude Kärntnerstraße CNr.1049 (bzw. jetzt 14) wurde um ca. Oktober 1840 von '''[[Datenwolke_"Anton_Wittmann_von_Dengláz"|Anton von Wittmann-Dengláz]]''' gekauft und als Zinshaus, als auch für den Eigenbedarf für sich und seine Familie genutzt.
Es ist gut möglich, dass das Datum der Bürgerschaft von Anton v. Wittmann-D. in Wien am 31.10.1840 mit dem Erwerbszeitpunkt dieses Gebäudes einhergeht (vgl. Abbildung unten).
Im selben Jahr 1840 hatte Anton v. W.-D. die [[Stainz|Herrschaft Stainz]] an [https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_von_%C3%96sterreich EH Johann] verkauft, wodurch die Erwerbung des Kärntnerstraßen-Gebäudes durchaus ermöglicht werden konnte.
|}
Über den testamentarisch bestimmten Erbwege wurde es an seine Tochter '''[[Josepha_(Josephine)_Wittmann_v._Dengláz|Josephine Bauer geb. v. Wittmann-Dengláz]]''' vererbt, mit der Option der Abgabe eines Mietzinsanteils für seinen Schwiegersohn '''[[Alexander_Joseph_Bauer|Alexander Joseph Bauer]]''', falls Anton W.v.D. für jenen den Adelstitel nicht erwirken kann.




13.670

Bearbeitungen