Kärntnerstraße 1049 - Kärntnerstraße 20: Unterschied zwischen den Versionen

 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 17: Zeile 17:
Letzten Endes hatte es ursprünglich [[Datenwolke_"Anton_Wittmann_von_Dengláz"|Anton v. Wittmann-Dengláz]] erworben, der es testamentarisch an seine Tochter '''[[Josepha_(Josephine)_Wittmann_v._Dengláz|Josepha geb. von Wittmann-Dengláz]]''' weiter gegeben hatte.
Letzten Endes hatte es ursprünglich [[Datenwolke_"Anton_Wittmann_von_Dengláz"|Anton v. Wittmann-Dengláz]] erworben, der es testamentarisch an seine Tochter '''[[Josepha_(Josephine)_Wittmann_v._Dengláz|Josepha geb. von Wittmann-Dengláz]]''' weiter gegeben hatte.


Ab ca. 1860 wurde das Gebäude mehr oder weniger von Josepha's zweitem Gemahl - Alexander Joseph Bauer (sen.) - verwaltet.
Ab ca. 1851 wurde das Gebäude mehr oder weniger von Josepha's zweitem Gemahl - Alexander Joseph Bauer (sen.) - verwaltet, als er für seine Gattin amtlicherweise die "Vormundschaft" übernehmen "musste" (die exakten Hintergründe sind nicht mehr bekannt, nur Vermutungen).
<br />
<br />
<br />
<br />


Letzteres erscheint - respektive der bestehenden Überlieferung - aus verschiedenen Gründen jedoch relativ unwahrscheinlich.  
Dieses Haus - Kärntnerstraße 1049 - war erst etwas später zentraler Ort Josepha's Familie geworden, konkret nach Jospha's Heirat mit [[Alexander_Joseph_Bauer|'''Alexander Josef Bauer''']] (damals "erzherzoglicher Buchhalter" bzw. Beamter im verwaltungsdienstlichen Umfeld des Ezhzg. Carl Ludwig).


Der Grund für diese Annahme ist, dass hierzu kein kausaler Zusammenhang bestünde, da [[Dr.Ludwig_Mayer|Dr.Ludwig Mayer]] auch nach der Heirat mit '''[[Josepha_(Josephine)_Wittmann_v._Dengláz|Josepha geb. von Wittmann-Dengláz]]''' nach wie vor im Haus Nr. 895 gewohnt hatte.


Deren Kinder '''[[Emilia_Franziska_Mayer|Emilia]]''' (1826), '''[[Franziska_Mayer,_verh._Zahlbruckner|Franziksa]]''' (1827) und '''[[Karoline_Mayer,_verh._Franz_Tschida|Carolina]]''' (1830) wurden ebenso im Haus Nr. 895 geboren.
===Anmerkung zum Wohnhaus Singerstraße Nr. 895===


Damit könnte man jedoch annehmen, dass Ludwig Mayer dieses Gebäude zumindest als "Zinshaus" besessen haben könnte, was außer einer Überlieferung jedoch noch nicht nachvollziehbar belegt ist.
Es gibt Gründe, in diesem Kontext Folgenes zu notieren.
 
 
[[Dr.Ludwig_Mayer|Dr.Ludwig Mayer]] und '''[[Josepha_(Josephine)_Wittmann_v._Dengláz|Josepha geb. von Wittmann-Dengláz]]''' hatten auch nach der Heirat nach wie vor im Haus Nr. 895 gewohnt, also nicht in der "Kärtnerstraße 1049".
 
Deren Kinder '''[[Emilia_Franziska_Mayer|Emilia]]''' (1826), '''[[Franziska_Mayer,_verh._Zahlbruckner|Franziksa]]''' (1827) und '''[[Karoline_Mayer,_verh._Franz_Tschida|Carolina]]''' (1830) wurden gleichfalls im Haus Nr. 895 geboren.
 
Ob damals Ludwig Mayer Eigentümer des Gebäudes Nr. 895 war, oder nur von ihm gemietet worden war, ist im Aigenblick nicht nachvollziehbar.
 
Es scheint zum damaligen Zeitpunkt jedenfalls als Gebäude der Magistrats-Grundherrschaft in der Singerstraße (Wien, I.Bez.) auf.
<br />
<br />
<br />
<br />
Zeile 69: Zeile 77:


<br />
<br />
===Bauliche Veränderungen des Gebäudes bzw. dieser Parzelle===
===Bauliche Veränderungen des Gebäudes bzw. dieser Parzelle===


13.670

Bearbeitungen