Erwin Schrödinger: Unterschied zwischen den Versionen

 
(54 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
==Biographische Notizen zu Erwin Schrödinger, Arbeitsnotizen==
==Biographische Notizen zu Erwin Schrödinger, Arbeitsnotizen==


* Anlässlich einer Vielzahl an biographischen und fachspezifischen Berichten in unterschiedlichen Medien und Literatur, erschiene es an dieser Stelle beinahe "obsolet" oder redundant über Erwin Schrödinger eine weitere Zusammenfassung zu seiner Person oder zu seinem fachlichen Wirken zu schreiben.
* Anlässlich einer Vielzahl an biographischen und fachspezifischen Berichten in unterschiedlichen Medien und Literatur, erschiene es an dieser Stelle beinahe redundant, über Erwin Schrödinger eine weitere Zusammenfassung zu seiner Person oder zu seinem fachlichen Wirken zu schreiben.
:  
:  
: In dieser Arbeitssammlung des "Familien-Wiki's" jedoch, wäre vorwiegend der Bezug zu seiner näheren und etwas weiter entfernteren Familie herzustellen.
: In dieser Arbeitssammlung des "Familien-Wiki's" jedoch, wäre vorwiegend der Bezug zu seiner näheren und etwas weiter entfernteren Familie herzustellen.
Zeile 7: Zeile 7:




* [http://de.wikipedia.org/wiki/Erwin_Schr%C3%B6dinger Über Erwin Schrödinger in wikipedia]
* Der Einfachheit halber, zunächst gleich hier: [http://de.wikipedia.org/wiki/Erwin_Schr%C3%B6dinger Über Erwin Schrödinger in wikipedia]
* ..
* ..
* ..
* ..
Zeile 15: Zeile 15:


==Familie==
==Familie==
* '''Erwin Schrödinger''' wurde seinen Eltern '''Georgie geb. Bauer''' und '''[[Rudolf_Schrödinger|Rudolf Schrödinger]]''' am * 12. August 1887 in Wien-Erdberg (1030 Wien) geboren.
* '''Erwin Schrödinger''' wurde am * 12. August 1887 in Wien-Erdberg (1030 Wien) geboren.
* Sein etwas bekannterer Großvater mütterlicherseits, der Chemiker [[Dr.Alexander_Bauer|Dr.Alexander Bauer]], war Erwin's Taufpate.
 
* Unter anderem aufgrund Georgie's relativ fragiler Gesundheit, fand Erwin in seiner Tante '''Minnie Bamberger geb. Bauer''' (Georgie's Schwester) eine sehr nahestehende und vielfältige Obsorge.
{| border="0" cellpadding="5" cellspacing="0" style="color:#708090; background-color:#ffffff;"
|+ align="bottom" style="color:#999999;" |
|- valign="top"
|[[Datei:erwin-schrödginer-geb-7-8-1887-wien-I.jpg|200px|thumb|left|Auszug aus der Taufmatrik der Lutherischen Stadtkirche in Wien I.:<br />Geburt bzw. Taufe von Erwin Schrödinger am im Haus seines Großvaters und Taufpaten, [[Dr.Alexander_Bauer|Dr. Alexander Bauer]].]]
 
|}
 
* Seine Eltern waren '''[[Georgie_Bauer_verh._Schrödinger|Georgie geb. Bauer]]''' und '''[[Rudolf_Schrödinger|Rudolf Schrödinger]]'''  
* Erwin's Taufpate war sein, zu damaligen Zeiten etwas bekannterer Großvater mütterlicherseits, der Chemiker '''[[Dr.Alexander_Bauer|Dr.Alexander Bauer]]'''.
* Unter anderem aufgrund Georgie's relativ fragiler Gesundheit, fand Erwin in seiner Tante '''[[Minni_(Mimi)_Bamberger_geb._Bauer|Minnie Bamberger geb. Bauer]]''' (Georgie's Schwester) eine sehr nahestehende und vielfältige Obsorge.
: ..
: ..
* ..
* ..


 
* (weitere Notzen zu seiner Person im Kontext der Familie)




Zeile 28: Zeile 37:
===Ein Feldpost-Brief von Erwin Schrödinger an Hugo Hinterberger, vom 23.2.1916===
===Ein Feldpost-Brief von Erwin Schrödinger an Hugo Hinterberger, vom 23.2.1916===


* Es liegt ein Brief (Feldpost) vor, den Erwin an seinen "Großcousin" Hugo Hinterberger geschrieben hatte.
Erwin Schrödinger war während des ersten Weltkrieges .. (t.b. cont.)
 
* Es liegt ein Brief (Feldpost vom 23.2.1916) vor, den Erwin an seinen "Großcousin" '''[[Hugo_Hinterberger|Hugo Hinterberger]]''' geschrieben hatte.
: Diesem Brief hatte er ein paar selbst erstellte Fotos beigelegt und einige Zeilen zu seiner Fotographie- und hiesigen Fotoentwicklungs-Erfahrung berichtet.
: Diesem Brief hatte er ein paar selbst erstellte Fotos beigelegt und einige Zeilen zu seiner Fotographie- und hiesigen Fotoentwicklungs-Erfahrung berichtet.
: Es finden sich darin aber auch einige persönliche Anmerkungen und Betrachtungen zu seiner Situation als Soldat vor Ort, usw. .
: Es finden sich darin aber auch einige persönliche Anmerkungen und Betrachtungen zu seiner Situation als Soldat vor Ort, usw. .




{| border="0" cellpadding="5" cellspacing="0" style="color:#708090; background-color:#ffffff;"
|+ align="bottom" style="color:#666666;" |
|- valign="top"


* [[Medium:erwin-an-hugo-23-2-1916.pdf|Feldpost-Brief von Erwin Schrödinger an Hugo Hinterberger, am 23.2.1916]]
|[[Datei:brief-erwin-schrödinger-an-hugo-hinterberger-1916.jpg|200px|thumb|left|Feldpost-Brief von Erwin Schrödinger an Hugo Hinterberger, am 23.2.1916]]
 
|}
 
>> Download "[[Medium:erwin-an-hugo-23-2-1916.pdf|Feldpost-Brief von Erwin Schrödinger an Hugo Hinterberger, am 23.2.1916]]"




Zeile 82: Zeile 101:
Platz, wenig Schalen - und dann bin  
Platz, wenig Schalen - und dann bin  


ich ein frühes L - - und entwickle
ich ein faules L - - und entwickle


immer den ganzen Streifen in  
immer den ganzen Streifen in  
Zeile 294: Zeile 313:
der zerberstenden Splitter und Steine
der zerberstenden Splitter und Steine


und eines da oder dorthin ver...(?)
und eines da oder dorthin wandelnden


Menschen zu erkennen.
Menschen zu erkennen.
Zeile 348: Zeile 367:
ihnen wenigstens leidlich geht. Daß
ihnen wenigstens leidlich geht. Daß


Anxel (Anm.: [[Dr.Alexander_Hinterberger|Dr.Alexander Hinterberger]]) recht krank war, erfuhr ich
Anexel (Anm.: [[Dr.Alexander_Hinterberger|Dr.Alexander Hinterberger]]) recht krank war, erfuhr ich




Zeile 386: Zeile 405:




<br />
<br />
===Weihnachtspostkarte aus Wiener Neustadt===
Eine Weihnachtspostkarte aus Wiener Neustadt, vom 20.12.1917, von Erwin an (Groß-)Tante [[Natalie_Bauer_verh._Hinterberger|Natalie Hinterberger]] geb. Bauer.
Absendeadresse, Wiesengasse 11, Wr. Neustadt.
{| border="0" cellpadding="5" cellspacing="0" style="color:#708090; background-color:#ffffff;"
|+ align="bottom" style="color:#666666;" |
|- valign="top"
|[[Datei:erwin-schroedinger-an-natalie-hinterberger-bauer-1917.jpg|200px|thumb|left|weihnachtspostekarte von Erwin Schrödinger an seine Großtante Natalie Hinterberger geb. Bauer, 20.12.1917, Wr. Neustadt]]
|[[Datei:erwin-schroedinger-an-natalie-hinterberger-bauer-1917-2.jpg|200px|thumb|left|weihnachtspostekarte von Erwin Schrödinger an seine Großtante Natalie Hinterberger geb. Bauer, 20.12.1917, Wr. Neustadt]]
|}
Text:
"..
Liebe Tante Natalie! Vielen herzlichen Dank für Deine liebe Karte. Erlaub' mir, Dir heute die allerherzlichsten Wünsche zu Weihnachten und zum bevorstehenden Jahreswechsel darzubringen, von dem wir uns alle so Gutes und Notwendiges erhoffen!
Sei herzlichst gegrüßet, liebe Tante, von Deinem sehr ergebenen Erwin.
.."
Anmerkung: Erwin Schrödinger lehrte während der Zeit von August 1917 bis Februar 1918 Meteorologie an der Fliegeroffiziersschule in Wiener Neustadt.


<br />
<br />
Zeile 393: Zeile 443:
{| border="0" cellpadding="5" cellspacing="0" style="color:#708090; background-color:#ffffff;"
{| border="0" cellpadding="5" cellspacing="0" style="color:#708090; background-color:#ffffff;"
|+ align="bottom" style="color:#666666;" |
|+ align="bottom" style="color:#666666;" |
|- valign="top"
|[[Datei:schroedinger-familie-3.jpg|200px|thumb|left|Familie Schrödinger und Bauer bzw. Bamberger: v.l.n.r.: Minnie verh. Bamberger, Rudolf, Erwin, Georgie; Quelle: Dr.Andreas Krafack]]
|[[Datei:schroedinger-familie-1.jpg|200px|thumb|left|Familie Schrödinger: Erwin, Georgie und Rudolf; Quelle: Dr.Andreas Krafack]]
|[[Datei:schroedinger-familie-2.jpg|200px|thumb|left|Familie Schrödinger: Rudolf, Erwin und Georgie, mit Hund "Pagatl"; Quelle:Dr.Andreas Krafack ]]
|[[Datei:familie-bauer-3.jpg|200px|thumb|left|Geburtstagsfeier von Alexander Bauer in Gmunden (sein 80er), bei seiner Tochter Rhoda Arzberger, Anwesende (v.r.n.l.): [[Dr._Max_Bamberger|Max Bamberger]], [[Hugo_Hinterberger|Hugo Hinterberger]], dessen 1. Gattin Käthe Pölderl, Rhoda Arzberger, [[Dr.Hans_(Johann)_Arzberger|Hans Arzberger]], [[Dr.Alexander_Hinterberger|Alexander Hinterberger]], Alexander Bauer; Neben Alexander Bauer sitzend Minnie Bamberger - Gattin des Max Bamberger - und ihre Enkelin [[Dr.Alexander_Bauer,_Familie|Emmy Bamberger]]; Hinter Alexander Bauer (wahrscheinlich) [[Rudolf_Schrödinger|Rudolf Schrödinger]] stehend<br />. Erwin Schrödinger konnte damals dieser Geburtstagsfeier nicht beiwohnen (vgl. Brief oben)<br />Quelle, Bildnachweis: <br />Dr. Andreas Krafack]]


|- valign="top"
|- valign="top"
Zeile 406: Zeile 463:


|- valign="top"
|- valign="top"
|[[Datei:erwin-schrödinger-1916-an-hugo-hinterberger_.jpg|200px|thumb|left|Erwin Schrödinger hatte in einem Brief (Feldpost) vom 23.2.1916 an seinen "Großcousin" '''[[Hugo_Hinterberger|Hugo Hinterberger]]''' Fotos bzw. Selbstportraits mitgesendet. Diese Bilder hatte Erwin nach Ratschlägen von Hugo selbst angefertigt und vor Ort entwickelt. Mit den Mitteln, die ihm an seinem militärischen Posten zur Verfügung gestanden waren, konnten diese und einige andere Fotos von ihm hergestellt werden und per Feldpost nach Wien gesendet werden.<br /><br />
|[[Datei:erwin-schrödinger-1916-an-hugo-hinterberger_.jpg|200px|thumb|left|'''Erwin Schrödinger''' hatte in einem Brief (Feldpost) vom 23.2.1916 an seinen "Großcousin" '''[[Hugo_Hinterberger|Hugo Hinterberger]]''' Fotos bzw. Selbstportraits mitgesendet. Diese Bilder hatte Erwin nach Ratschlägen von Hugo selbst angefertigt und vor Ort entwickelt. Mit den Mitteln, die ihm an seinem militärischen Posten zur Verfügung gestanden waren, konnten diese und einige andere Fotos von ihm hergestellt werden und per Feldpost nach Wien gesendet werden.<br /><br />
'''Bild links unten''': "Mein Zimmer in der Barakke", <br />'''Bild rechts unten''': "Im Barakkenlager".<br />Erwin war zu diesem Zeitpunkt etwa 28 Jahre alt. Er war zu diesem Zeitpunkt im ersten Weltkrieg Soldat der "k.u.k. 12cm Marinebatterie".<br />Quelle, Bildnachweis: Bruno Hinterberger]]
'''Bild links unten''': "Mein Zimmer in der Barakke", <br />'''Bild rechts unten''': "Im Barakkenlager".<br />Erwin war zu diesem Zeitpunkt etwa 28 Jahre alt. Er war zu diesem Zeitpunkt im ersten Weltkrieg Soldat der "k.u.k. 12cm Marinebatterie".<br />Quelle, Bildnachweis: Bruno Hinterberger]]
|[[Datei:kuvert-brief-erwin-an-hugo-1916.jpg|200px|thumb|left|Kuvert zum Brief (Feldpost vom 23.2.1916) von Erwin an Hugo Hinterberger<br />Quelle, Bildnachweis: Bruno Hinterberger]]
|[[Datei:kuvert-brief-erwin-an-hugo-1916.jpg|200px|thumb|left|Kuvert zum Brief (Feldpost vom 23.2.1916) von Erwin an Hugo Hinterberger<br />Quelle, Bildnachweis: Bruno Hinterberger]]
Zeile 414: Zeile 471:


<br />
<br />
==Weitere Abbildungen==
{| border="0" cellpadding="5" cellspacing="0" style="color:#708090; background-color:#ffffff;"
|+ align="bottom" style="color:#666666;" |
|- valign="top"
|[[Datei:johanna-bertel-verst-3-7-1921-Wien-XVIII.JPG|200px|thumb|left|Johanna Bertel - die Großnutter von Annemarie "Anny" Bertel verh. Schrödinger, war am 3.7.1921 in Wien verstorben; Ferrogasse 7, 1180 Wien]]
|[[Datei:eduard-bertel-28-5-1923-wien.jpg|200px|thumb|left|Eduard Bertel - der Vater von Annemarie "Anny" Bertel verh. Schrödinger - war am 28.5.1923 in Wien verstorben; Ferrogasse 7, 1180 Wien]]
|[[Datei:elisabeth-bertel-verst-14-1-1949-wien-gesthof_.jpg|200px|thumb|left|Elisabeth Bertel - die Mutter von Annemarie "Anny" Bertel verh. Schrödinger - war am 14.1.1949 in Wien verstorben; 1180 Wien]]
|}
* [https://www.sn.at/wiki/Eduard_Bertel Biographisches über Eduard Bertel (Salzburg-Wiki)]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Eduard_Bertel Angaben zur Biographie von Eduard Bertel, Wikipedia]


==Literaturverweise, Online-Medien über Erwin Schrödinger, etc.==
==Literaturverweise, Online-Medien über Erwin Schrödinger, etc.==
Zeile 425: Zeile 499:


<br />
<br />
==In Fragmenten vorerst kurz notiert: Über die Familie Bertel bzw. zum "k. u. k. Hofphotographen" Eduard Bertel==
===Vorab===
Notizen zur Person und Familie '''Eduard Bertel''' werden insofern hier hinterlegt, als der "k.u.k. Hofphotograph" Eduard Bertel der Schwiegervater von '''Erwin Schrödinger''' war, der am 24.3.1920 in der Pfarre Wien Gersthof (XVIII.) '''Anna Maria ("Anny") Bertel''' geheiratet hatte.
Eduard Bertel war ein Sohn eines "k.k.Postbeamten" '''Josef Bertel''' in Prag, sowie seiner Mutter '''Johanna geb. Korber''' (verst. am 3.7.1921 in Wien XVIII.)
<br />
===Familie===
Kinder von '''Eduard Bertel''' und seiner Gemahlin '''Elisabeth''' geb. '''Herrmann''' (später durch Heirat ihrer Mutter mit '''Leo Kirchmayer''' entsprechend diesen Geburts-Nachnamen "geb. Kirchmayer" angenommen).
* '''Maria Elisabeth Johanna Bertel''', geb. 4.4.1885, als 11jähriges Mädchen bereits verstorben, am 9.3.1896
* '''Dr. Karl Eduard Bertel''', geb. 24.8.1886 (Prag), verst. am 2.12.1956), verh. mit '''Stefanie Mailler''' (geb. 10.12.1889, verst. ca. 19.10.1988 in Wien)
* '''Eduard Bertel''', geb. 19.1.1890, verstorben ([https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96sterreich-Ungarns_S%C3%BCdtiroloffensive_1916 gefallen am 16.5.1916, Trentino, Hochebene um Folgaria, "Südtiroloffensive" oder "Maioffensive"])
* '''Irmengard Bertel''', geb. 20.10.1892, verst. 7.10.1979
* '''Anna Maria''' (Annemarie, "Anny") '''Bertel''', geb. 31.12.1896, verheiratet mit [[Erwin_Schrödinger|'''Erwin Schrödinger''']]
: (verst. am 3.10.1965)
* '''Erich Vitus Bertel''', geb. 16.7.1901 (verst. 23.12.1963), verh. mit '''Maria Haidn'''
<br />
===Kurz notiert, zu Eduard Bertel===
Eduard Bertel war ein offenbar vielseitig begabter oder engagierter Mensch.
Jedenfalls scheint er sich beruflich aus dem Metier der Schauspielerei (aktiv als solcher bereits in Tschechen), über die (gewerbliche) Malerei bis hin zum "k. u. k. Hofphotographen" entwickelt zu haben.
Zudem finden sich Engagements in anderen Bereichen, speziell wie hier unten genannt, die Errichtung eines oder "des ersten" kalorischen Kraftwerks in Salzburg:
====Erstes kalorisches E-Kraftwerk in Salzburg====
* Gemeinsam mit seinem befreundeten Architekten '''Carl Demel''' konnte der "k. k. Hofphotograph" '''Eduard Bertel''' die Realisierung des ersten Salzburger (Dampf-)Kraftwerks zur Erzeugung elektrischer Energie initiieren (kalorisches Kraftwerk).
: Gründung der Aktiengesellschaft "Aktiengesellschaft Elektrizitätswerk Salzburg".
: Inbetriebnahme des Kraftwerks im Jahr 1887.
13.670

Bearbeitungen